:

Warum gab es die Achterbahn am Nürburgring nicht für immer?

Catrin Stumpf
Catrin Stumpf
2025-04-24 12:08:19
Anzahl der Antworten: 11
Die Zukunft des Ring°Racers allerdings ist um einiges interessanter, so wird uns die Achterbahn wohl schon bald nicht mehr am Nürburgring begrüßen, sondern an einem anderen Standort in Rheinland Pfalz. Wir finden es jedenfalls Schade, dass man den Freizeitpark nach dem Hoffnung erbringendem Eröffnungswochenende des Ring°Racers, so wohl nicht weiter betreiben wird, sehen jedoch ein, dass dieser Schritt aktuell das Beste für den traditionsreichen Nürburgring ist.
Sandy Wendt
Sandy Wendt
2025-04-21 07:33:47
Anzahl der Antworten: 14
Der Ring-Racer wird am Nürburgring nie mehr fahren. Das bestätigte Andreas Stickel, Bereichsleiter Operations, auf RZ-Anfrage.
Hilda Seidl
Hilda Seidl
2025-04-09 03:02:44
Anzahl der Antworten: 14
Der Grund: Er gehört ihr nicht. Bis alle Rechtsfragen endgültig geklärt sind und der Verkaufspreis in Gänze geflossen ist, liegen die Eigentumsrechte bei einem Treuhänder. Die Betriebsgesellschaft am Eifelkurs, also die Capricorn Nürburgring GmbH (CNG), ist quasi Pächter. Der Ring-Racer, der meistens stillstand, dürfte noch eine Weile als Menetekel dienen.
Ramazan Moritz
Ramazan Moritz
2025-04-09 01:08:54
Anzahl der Antworten: 11
Der „Ringracer“ ist wegen fehlender Sicherheitsnachweise derzeit nicht genehmigungsfähig. Eine abschließende Erklärung des TÜV, dass keine Bedenken gegen eine Inbetriebnahme der Achterbahn bestehen, liegt im Kreishaus nicht vor. Die Behörde verwies auch auf zwei Unfälle. Solange nicht alle Unterlagen vorliegen, kann keine Genehmigung für die Inbetriebnahme des „Ringracers“ erteilt werden.
Jacqueline Hentschel
Jacqueline Hentschel
2025-04-08 23:10:21
Anzahl der Antworten: 14
Der ring°racer wird nach Übereinstimmung mit Verkäufer und Erwerber des Nürburgrings nicht wieder in Betrieb genommen, da die Wirtschaftlichkeit des Betriebes nicht gewährleistet ist. Der neue Nürburgring-Eigentümer Capricorn wird die Achterbahn in Zukunft demontieren und einem anderen Freizeitpark vermachen. Mit einer Geschwindigkeit von 217 Kilometern pro Stunde sollte sie einst die schnellste Achterbahn der Welt werden, doch immer wieder machten technische Probleme und Prüfverfahren den Betreibern einen Strich durch die Rechnung. So stand die Bahn aufgrund fehlender Genehmigungen vier Jahre lang still.