:

Was macht etwas gotisch?

Mehmet Rauch
Mehmet Rauch
2025-04-24 14:13:06
Anzahl der Antworten: 19
Gothic style is far more than just black clothing - it is an attitude to life and a way of expressing individuality. The style is characterized by dark colors, unusual materials such as leather and lace and a strong connection to gothic music. Being a goth means living your very own philosophy of life. The style goes far beyond wearing Gothic clothing It is a form of self-expression and artistic expression. Gothic is more than just a fashion style - it is a subculture that emerged from the punk and new wave movement in the 70s and 80s. From music to art - the gothic style is a holistic form of self-expression.
Volkmar Singer
Volkmar Singer
2025-04-21 00:31:07
Anzahl der Antworten: 11
Zu den musikalischen Merkmalen gehören unter anderem die oft dunkle, melancholische und manchmal unheimliche Atmosphäre. Häufig werden tiefe Basslinien verwendet, aber genauso atmosphärische Gitarrenriffs, Synthesizern und manchmal ruhigen, aber auch kraftvollen Drum-Rythmen. Der Gesang im Gothic ist oft ziemlich tief und eindringlich, manchmal sogar eher dramatisch und theatralisch. Die Goth-Mode zeichnet sich durch eine düstere, oft viktorianisch inspirierte Ästhetik aus, die tief in der Goth-Subkultur verwurzelt ist. Schwarze Kleidung dominiert die Szene, ergänzt durch edle Stoffe wie Spitze, Samt und ganz wichtig: Leder! Korsetts, lange Mäntel und Rüschenhemden erinnern dabei auch an vergangene Epochen und verleihen der Goth-Mode eine romantisch-melancholische Aura. Auffälliger Schmuck wie Kreuze, Ankh-Symbole und Totenköpfe sind da ganz normal und wichtig. Das passende Make-Up darf natürlich auch nicht fehlen: Blasse Haut, dunkler Lippenstift und dramatisch betonte Augen vervollständigen den Look als Goth.
Wanda Probst
Wanda Probst
2025-04-11 22:39:54
Anzahl der Antworten: 19
Das Basiselement, das die Entwicklung der Gothic-Kultur ermöglichte, war das Zusammenwirken von Musik (Gothic Rock), Faszination an Themen wie Tod und Vergänglichkeit sowie einer daraus resultierenden Selbstinszenierung. Wesentlichen Einfluss nahmen hierbei Literatur und Film („Gothic Fiction“), deren Thematik das Erscheinungsbild der Szene zum Teil maßgeblich prägte. Einige Goths suchen – ihrer Rückzugsintention entsprechend – Orte der Stille, Einsamkeit und Besinnung auf, die zumeist eine Atmosphäre von Tod, Trauer, Leid, Frieden und Vergänglichkeit ausstrahlen. Dennoch ist die Gothic-Szene keine Trauerkultur. So gibt es etliche Goths, die sich primär an mystischen und okkulten Inhalten erfreuen und versuchen, diese Seite ihrer Persönlichkeit auszuleben.
Tobias Bittner
Tobias Bittner
2025-04-02 02:32:09
Anzahl der Antworten: 19
Kalte Klänge, schwarze Klamotten, dunkle Schminke, verwischter Lippenstift, toupierte Haare. Dazu gab es teils skurrile Texte voller Melancholie und Schrecken. Die vermeintlich heile Welt, die man bis dato auf der Bühne und im Alltag darstellte, wurde ins Gegenteil verkehrt. Im Post-Punk und im New Wave regierten Kälte, Minimalismus, Weltschmerz, Dunkelheit und Bedrohung. Düstere Outfits waren das direkte Gegenteil der bunten Mode der 80er Jahre und somit auch Ausdruck einer Gegenkultur, die die allgegenwärtigen Neonfarben ablehnte. Anregungen für Gothic Outfits und Styling holte man sich unter anderem aus der Schauerliteratur. Düster, mysteriös, alt, bedrückend, erschreckend: Das waren die Merkmale der sogenannten Gothic Literatur des späten 18. Jahrhunderts in England.