:

Rock am Ring: Warum endete die legendäre Ära am Nürburgring?

Hermann Raab
Hermann Raab
2025-04-07 07:18:07
Anzahl der Antworten: 11
Der neue Betreiber des Nürburgrings fordert zu viel Geld von den Veranstaltern des Festivals. Die neuen Betreiber des Geländes hätten den Vertrag gekündigt. Sein Unternehmen habe mehr Geld gefordert: Der Anteil am Gewinn war unzureichend. Verlangt worden sei nochmals etwa 25 Prozent mehr Anteil. Dabei sei der Nürburgring bereits die teuerste Veranstaltungsstätte im Bundesgebiet.
Helen Henke
Helen Henke
2025-04-07 06:07:35
Anzahl der Antworten: 18
Zur zwischenzeitlichen Trennung war es gekommen, weil sich die damals neuen Besitzer der Asphaltschleife in der Eifel nicht mit Lieberberg auf eine Zusammenarbeit einigen konnten. Es folgte der Umzug des Festivals in das nur rund 30 Kilometer entfernte Mendig. Am Nürburgring könne man sich auf die Kernaufgabe konzentrieren, begründeten die Veranstalter am Montag den Umzug an den früheren Standort. Der Ring-Betreiber habe sich glaubwürdig und zu beiderseits annehmbaren Bedingungen um eine Rückkehr bemüht.
Corinna Buchholz
Corinna Buchholz
2025-04-07 05:55:24
Anzahl der Antworten: 12
Der Flugplatz Mendig, wo das Open Air in den letzten beiden Jahren stattfand, sei nicht mehr haltbar. Trotz Rekordbesucherzahlen werde die Wirtschaftlichkeit durch immense spezifische Anforderungen auf Dauer in Frage gestellt. Ständig erweiterte Auflagen der Naturschutzbehörden im Hinblick auf Umwelt-, Arten- und Gewässerschutz machten jetzt weitere Investitionen in Millionenhöhe erforderlich, ohne auf Dauer eine Genehmigungsfähigkeit zu gewährleisten, betonten die Veranstalter. Deshalb sei man zum Nürburgring zurückgekehrt, der als Veranstaltungsstätte mit klaren, überschaubaren Auflagen genehmigt ist. Hier könne man sich auf die Kernaufgabe konzentrieren, das traditionsreichste deutsche Festival inhaltlich und qualitativ zu gestalten.
Beatrix Otto
Beatrix Otto
2025-04-07 05:43:31
Anzahl der Antworten: 11
Der Abschied von der Nürburg war Lieberberg aufgezwungen worden: Die neuen Besitzer der defizitären Rennstrecke wollten einen größeren Anteil vom Gewinn haben, kündigten die Verträge, verloren einen Prozess um die Namensrechte und scheiterten schließlich mit dem Versuch, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen. Dieser überraschende Schritt sei zur langfristigen Sicherung des Festivals unausweichlich, teilte Lieberberg am Montag mit. Der Flugplatz in Mendig sei als Veranstaltungsort nicht zu halten.