:

Senden Bluetooth-Kopfhörer Strahlung aus? Ist das gefährlich?

Karl-Ludwig Schenk
Karl-Ludwig Schenk
2025-04-17 11:52:39
Anzahl der Antworten: 21
Airpods und ähnliche Kopfhörer sind im unmittelbaren Kopfnahbereich immer bedenklich. Airpods haben die stärkste Bluetooth-Sendeleistung: Klasse 1, was einer besonders hohen Strahlenbelastung von 100mW entspricht. Zusätzlich zu den elektromagnetischen Belastungen des Lautsprechers befindet sich auch der Bluetoothsender/-empfänger der Airpods in einem besonders nahen Bereich (Gehörgang) und belastet damit ohne zusätzliche Barrieren (Haut, Muskel, Schädelknochen) direkt das Gehirn. Die Effekte durch die ausgehende Strahlung sind daher umso stärker zu bewerten.
Otto Albers
Otto Albers
2025-04-17 10:35:30
Anzahl der Antworten: 21
Die Strahlenbelastung durch Bluetooth-Anwendungen fällt im Schnitt geringer aus als diejenige durch Handys oder Smartphones. Hier lohnt sich ein Blick auf den SAR-Wert. Die gute Nachricht: Die SAR-Werte von z. B. Bluetooth-Headsets fallen im Schnitt deutlich geringer aus als die von Mobiltelefonen. Somit ist es auf jeden Fall sinnvoll, beim Telefonieren mit einem Handy, ein Bluetooth-Headset zu nutzen. Bluetooth-Anwendungen der Leistungsklasse 2 und 3 sind aufgrund ihrer geringeren Strahlenstärke weniger schädlich für die Gesundheit als die Strahlung von Handys.
Dominik Freund
Dominik Freund
2025-04-17 10:28:26
Anzahl der Antworten: 16
Bluetooth-Ohrhörer sitzen in Ihrem Ohr, und da sie sich direkt neben Ihrem Gehirn befinden, setzen diese Ohrhörer Ihr Gehirn riskanten EMFs aus. Die Sendeleistung ist zwar gering, aber die Entfernung ist sehr klein. Aufgrund des sehr geringen Abstands ist die Exposition in der Tat hoch. Darüber hinaus tragen viele Menschen die Ohrhörer stundenlang am Tag, sodass die Dosis (Exposition x Zeit) ebenfalls hoch ist.