:

Kulinarische Highlights: Was muss man in Hamburg probieren?

Hatice Möller
Hatice Möller
2025-03-09 08:37:13
Anzahl der Antworten: 21
Wer Hamburg zum ersten Mal besucht, darf auf keinen Fall den Geschmack unseres süßen nordischen Franzbrötchens verpassen, denn gegen die sehen Zimtschnecken definitiv alt aus. Wenn etwas typisch Hamburg ist, dann ist es definitiv ein klassisches Labskaus. Dazu noch frische Vanillesoße und ihr wollt nie wieder etwas anderes essen. Es geht doch nichts über ein typisches Hamburger Fischbrötchen, oder? Hier in der schönsten Stadt der Welt kommt wirklich jeder Fisch-Lover auf seine Kosten, denn die Auswahl ist riesig und ein Brötchen schmeckt besser als das andere. Die Scholle nach Finkenwerder Art ist das perfekte Essen für alle, die Fisch auch so sehr lieben wie wir.
Ria Zeller
Ria Zeller
2025-03-09 05:08:47
Anzahl der Antworten: 14
Die regionale Hamburger Küche ist gekennzeichnet durch vielfältige Fischgerichte. Wer auf dem Sprung ist, kauft sich deshalb ein Fischbrötchen. Vielen ist dieses Hamburger Nationalgericht bekannt, doch nur wenige mögen es. Labskaus besteht aus zusammen gestampften, gekochten Kartoffeln und Pökelfleisch zu denen Matjes, Zwiebeln, Rote Bete und ein Spiegelei serviert werden. Gibt es ein Gebäckstück, das man mehr mit Hamburg verbindet als das Franzbrötchen? Wohl kaum.
Birgitt Hennig
Birgitt Hennig
2025-03-09 04:51:28
Anzahl der Antworten: 12
Labskaus mit Spiegelei, Rollmops und Gürkchen, Büddelwurst, Hamburger Pannfisch oder hausgemachte Rinderroulade sollte man probieren. Dazu gehören Hamburger Originale wie Labskaus, Pannfisch, Kartoffelsuppe "Finkenwerder Art", Aalsuppe, Birnen, Bohnen, Speck und vieles mehr. Auf der Speisekarte des Hauses stehen nicht nur norddeutsche Klassiker wie Grünkohl (nur im Winter), Labskaus und Hamburger Fischgerichte wie Scholle Finkenwerder Art, sondern auch internationale Gerichte wie Wiener Schnitzel oder Caesarsalat. Je nach Jahreszeit gibt es verschiedene Fischspezialitäten.
Tobias Bittner
Tobias Bittner
2025-03-08 22:16:52
Anzahl der Antworten: 19
Der Fisch besitzt seit eh und je eine Spitzenposition auf den Speisekarten. Matjes bereichern den Speiseplan ebenso, wie Grüne Heringe oder Bismarckheringe. Eine regionale Spezialität für Fischesser ist auch die Frankenwerder Scholle. Pannfisch ist ein typisches Gericht aus Fischresten, welches mit Bratkartoffeln serviert wird. Einen Platz auf den Speisekarten sicher haben auch Eintöpfe, schnelle und sattmachende Gerichte, die sich auch in vergangener Zeit jeder leisten konnte. Den bezeichnenden Namen “Hamburger National” trägt dabei ein aus Schweinebauch, Streckrüben und Kartoffeln zubereiteter Eintopf. Als Dessert sollten Sie sich Rote Grütze, Fliederbeersuppe oder einen Großen Hans bestellen. Hamburger Naschkatzen werden sich mit Franzbrötchen schnell anfreunden. Überwinden Sie sich, den Brei aus Pökelfleisch und Kartoffeln, der mit Roten Beeten, Salatgurken und einem Spiegelei dekoriert auf die Teller kommt zu probieren, es lohnt sich.
Andrej Adler
Andrej Adler
2025-03-08 21:37:11
Anzahl der Antworten: 14
Das Fischbrötchen zählt zu Hamburgs Allheilmitteln. Egal, ob Tag oder Nacht, ob allein oder in Begleitung, ob Sonnenschein oder Schietwetter, das Fischbrötchen bringt den Hamburger durch sein ganzes Leben. Bekannte Seefahrer-Gerichte machen einen Großteil der Hamburger Spezialitäten aus. Allem voran: das Labskaus. Früher ein Resteessen, heute eine beliebte Hamburger Spezialität: der Pannfisch. Und nicht zu vergessen: Kemm'scher Kuchen. Der braune Kuchen ist ein hanseatisches Traditionsgebäck und eigentlich kein Kuchen, sondern viel mehr ein Keks. Das Franzbrötchen ist neben Michel und Elbphilharmonie eines der bekanntesten Hamburger Wahrzeichen. Fest steht, das Franzbrötchen gehört zu Hamburgs köstlichsten Errungenschaften.
Anatoli Eckert
Anatoli Eckert
2025-03-08 18:21:05
Anzahl der Antworten: 9
Auf dem Fischmarkt können Hamburgs berühmte Fischbrötchen und andere köstliche Fisch-Spezialitäten als Fingerfood mit Hafenblick genossen werden. Die süßen Franzbrötchen sind ein weiteres kulinarisches Highlight der Hansestadt und bestehen aus dünnen Plunderteig-Schichten mit Zimt, Zucker und verschiedenen Füllungen. Der Begriff „Hamburger“ stammt tatsächlich aus Hamburg, wo die ersten Hamburger-ähnlichen Brötchen („Rundstück warm“) von Hafenarbeitern erfunden wurden.