:

Warum heißt die Cannstatter Wasen "Wasen"?

Ramona Walther
Ramona Walther
2025-03-09 11:19:26
Anzahl der Antworten: 21
Der Name des Geländes ist eine Bezeichnung für ein Grünland.
Corina Eberhardt
Corina Eberhardt
2025-03-08 23:43:30
Anzahl der Antworten: 13
Wasen ist ein altes deutsches Toponym in der Bedeutung „Grünland, Feuchtwiese“. Das Wort kommt von mittelhochdeutsch wase („Rasen, feuchter Boden“), von althochdeutsch waso, und geht auf eine urgermanische Wurzel wēsa- („Reif, Duft“) zurück. Es bedeutet allgemein „feuchtes Ödland“.
Ahmed Menzel
Ahmed Menzel
2025-03-08 18:28:57
Anzahl der Antworten: 16
Der Name Wasen leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.
Martina Jansen
Martina Jansen
2025-03-08 10:07:52
Anzahl der Antworten: 20
Wasen m. ‘Rasen, Feuchtwiese’, ahd. waso ‘grasbewachsene Erdscholle’ (9. Jh., erdwaso, 8. Jh.), mhd. wase ist als r-lose Form wohl anzuschließen an Wrasen (s. d.). Im Obd. steht Wasen auch für ‘Landstück zum Ausweiden gefallenen Viehs, Schindanger’.
Ella Rapp
Ella Rapp
2025-03-07 22:19:00
Anzahl der Antworten: 13
Das Wort Wasen stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Der Begriff "wase" bedeutet laut dem etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache "Rasen" oder "feuchter Boden". Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm wird Wasen als "Rasenstück" oder "Rasenfläche" erklärt. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat. Außerdem wurden die Flächen einst landwirtschaftlich genutzt.
Henriette Funk
Henriette Funk
2025-03-07 21:55:37
Anzahl der Antworten: 22
Der Wasen: Das Wort stammt vom althochdeutschen wort „waso“ ab und bedeutet Feuchtwiese. Davon leiten sich Namen ab wie der Cannstatter Wasen, wo das Cannstatter Volksfest gefeiert wird.
Berta Weber
Berta Weber
2025-03-07 17:11:11
Anzahl der Antworten: 10
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. „Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten [...] als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.“
Monique Scholz
Monique Scholz
2025-03-07 13:05:42
Anzahl der Antworten: 18
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. „Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten [...] als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.“