:

Wasen-Fest: Warum gibt es das und was steckt dahinter?

Hatice Möller
Hatice Möller
2025-03-08 10:57:36
Anzahl der Antworten: 21
In Zeiten politischer Wirren und wirtschaftlicher Schwäche legten der württembergische König Wilhelm I. und seine Frau Katharina mit der Gründung der „Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins“ 1817 den Grundstein für das, was man heute als Cannstatter Volksfest kennt. Ein landwirtschaftliches Fest mit Pferderennen, Preisverleihungen für herausragende Leistungen in der Viehzucht zusammen mit einem allgemeinen Volksfest sollte nach dem Wunsch des Königs die nach den napoleonischen Kriegen schwer geschädigte württembergische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen. So erinnert dieses Symbol noch heute an den Ursprung des Volksfestes als landwirtschaftliches Fest.
Resi Baumann
Resi Baumann
2025-03-08 02:59:22
Anzahl der Antworten: 20
Das Cannstatter Volksfest hat eine lange Tradition. 1818 wurde das erste Mal auf Wunsch des württembergischen Königs Wilhelm I. auf dem Wasen ein landwirtschaftliches Fest gefeiert. Das heute unbeschwerte Treiben hat einen ernsten Ursprung: Als 1815 der indonesische Vulkan Tambora explodierte, schleuderte er so viel Gas und Staub in die Atmosphäre, dass dadurch das Klima auf Jahre verändert wurde - auch im weit entfernten Königreich Württemberg. Was folgte waren ein Jahr ohne Sommer, Missernten und Hungersnöte. König Wilhelm I. machte es sich daraufhin zur Aufgabe, die Landwirtschaft zu reformieren. Das Fest 1818 auf dem Wasen sollte ein Zeichen der Hoffnung sein. Seiner landwirtschaftlichen Tradition ist das Fest treu geblieben: alle vier Jahre findet neben dem Volksfest das Landwirtschaftliche Hauptfest statt.