:

Was war das Hummel Fest?

Susanna Kurz
Susanna Kurz
2025-03-09 16:59:29
Anzahl der Antworten: 15
Der Hamburger Dom ist ein jeweils auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg durchgeführtes Volksfest. Jährlich besuchen mehrere Millionen Menschen die Veranstaltung, welche dreimal im Jahr als Sommerdom (Hummelfest, Ende Juli bis Ende August) stattfindet. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 gesellte sich der Sommerdom („Hummelfest“) zum ursprünglichen Winterdom (Dom-Markt). Auf dem Sommerdom 2014 gab es erstmals einen internationalen Markt nach dem Motto „In einem Tag um die Welt und der Sommerdom machts möglich“. Neben landestypischen Spezialitäten und Köstlichkeiten wird ein Unterhaltungsprogramm geboten.
Martina Jansen
Martina Jansen
2025-03-09 16:38:45
Anzahl der Antworten: 20
Das Hummel Fest war ein internationales Musikfestival von Johann Nepomuk Hummel geschriebener Stücken, welches als Erinnerung an diesen Komponisten auf Initiative der Klavierspielerin Krisztina Gyöpös anlässlich des 240. Jahrestages seiner Geburt gegründet wurde. Im Laufe des Festivals fanden Konzerte und andere Veranstaltungen, z. B. Kurse, Meisterklassen, Ballettvorstellungen, Querschnitt durch Opern und Ausstellungen statt. Diese Veranstaltungen fanden an mit dem Komponisten verbundenen Plätzen in Bratislava, Wien und Weimar statt. Im Rahmen des Festivals traten angesehene Künstler aus Bratislava, Wien, Weimar, Hamburg, Budapest, Den Haag, Soul, Zürich sowie Studenten und Professoren aus verschiedenen Hochschulen auf. Das Festival begann am 11. August 2018 mit einem Eröffnungskonzert im Primatialpalais in Bratislava, die letzte Veranstaltung in Bratislava fand am 6. November statt. Am 11. September wurde ein Konzert auch in Wien organisiert. Vom 6. bis zum 9. Dezember wurde das Festival mit einer Reihe von Konzerten und Veranstaltungen in Weimar abgeschlossen.
Jochen Nolte
Jochen Nolte
2025-03-09 16:06:01
Anzahl der Antworten: 24
Nach 1945 war Deutschland geteilt und hatte viele östliche Landesteile verloren. Das schränkte die Geschäfte der Schausteller stark ein. Mit den abgetretenen Gebieten verloren sie ihre Stellplätze und Reisemöglichkeiten. Deshalb richtete die Stadt Hamburg nach dem Krieg eine weitere DOM-Veranstaltung ein: das Hummelfest. Der neue jährliche Markt sollte für je drei Wochen im August stattfinden und die durch die Teilung Deutschlands hervorgerufenen Erwerbsverluste der Schausteller ausgleichen. Namensgeber für das neue Fest war Hamburgs beliebter „Hummelmann“. Die neue Idee der Hamburger Stadtplaner ging auf: Eifrig bauten die Schausteller jetzt auch im Sommer ihre Fahrgeschäfte und Verkaufsstände auf dem Heiligengeistfeld auf und machten bald wieder gute Geschäfte. Das Hummelfest wurde ein Erfolg.
Ida Hauser
Ida Hauser
2025-03-09 10:26:22
Anzahl der Antworten: 17
In Hamburg findet das Hummelfest, auch Sommerdom genannt, statt. Da der Besuch auf diesem Fest alleine kaum lohnenswert wäre wurde ein Rahmenprogramm geplant und das lange Ziel Marzipantorte im Café Niederegger zu essen in Angriff genommen. Die Beschickung fällt im Vergleich zum Frühlingsfest und Winterdom schwächer aus und auch in diesem Jahr war es der Fall.
Gertraude Noll
Gertraude Noll
2025-03-09 09:36:58
Anzahl der Antworten: 16
Das mehrtägige Hummel-Fest der Weimarer Musikhochschule endete am Sonntag mit einem glanzvollen Galakonzert an zwei historischen Hammerflügeln. Das Hochschularchiv | THÜRINGISCHE LANDESMUSIKARCHIV zeigte einen historischen Hammerflügel des Wiener Klavierbauers Friedrich Fuhrmann aus den 1820er Jahren, der offensichtlich aus dem Besitz des Weimarer Hofkapellmeisters, Komponisten und Klaviervirtuosen Johann Nepomuk Hummel stammt. Mit dieser öffentlichen Zurschaustellung seines Schatzes startete das Archiv gemeinsam mit dem Institut für Klavier der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein gemeinsames Fundraising-Projekt zur Restaurierung dieses sogenannten „Hummel-Flügels“.
Emmi Rudolph
Emmi Rudolph
2025-03-08 20:39:45
Anzahl der Antworten: 11
Das Hummelfest hat seinen Namen von der Quartierstrasse «Auf dem Hummel», auf der das Fest jeweils stattfindet. Der Himmel über dem Hummelfest war leider etwas verhangen. Der Festfreude konnte dies jedoch nichts anhaben: Viele Menschen genossen die feine Paella und Begegnungen im Festzelt. Weitere Programmpunkte waren das Spielprogramm der Pfadi, ein Flohmarkt, eine Tombola und ein Festgottesdienst zur Kirchweihe, welcher zusammen mit der English Speaking Roman Catholic Community of Basel durchgeführt wurde. Der Erlös des Festes wurde aufgeteilt auf drei Projekte: Die Ausbildung von Novizinnen in Burundi, die elektronischen Installationen der Pfadfinder-Räumlichkeiten sowie für die «Arche im Nauen», eine Lebensgemeinschaft mit geistig behinderten Erwachsenen.