:

Cannstatter Wasen: Was steckt hinter diesem Namen?

Monica Behrendt
Monica Behrendt
2025-03-08 13:25:07
Anzahl der Antworten: 10
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.
Enrico Sturm
Enrico Sturm
2025-03-08 03:41:10
Anzahl der Antworten: 20
Der Name des Geländes ist eine Bezeichnung für ein Grünland. Umgangssprachlich wird der Begriff auch als Synonym für die beiden großen Volksfeste verwendet, das Cannstatter Volksfest und das Stuttgarter Frühlingsfest, die alljährlich auf dem Festgelände stattfinden.
Rene May
Rene May
2025-03-08 02:39:54
Anzahl der Antworten: 11
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint.
Heinz-Günter Wilhelm
Heinz-Günter Wilhelm
2025-03-07 14:41:48
Anzahl der Antworten: 20
Der Name Wasen leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort wase und dem althochdeutschen waso ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.
Roberto Zeller
Roberto Zeller
2025-03-07 14:25:50
Anzahl der Antworten: 18
Der Cannstatter Wasen ist der Austragungsort für die große Festlichkeit. Dieser war damals eine idyllische, wohl auch etwas feuchte Neckaraue ohne umgebende Bebauung, zwischen Wiesen und Weinbergen am noch nicht aufgestauten Neckar gelegen.
Helene Bittner
Helene Bittner
2025-03-07 12:58:27
Anzahl der Antworten: 13
Der Wasen: Das Wort stammt vom althochdeutschen Wort „waso“ ab und bedeutet Feuchtwiese. Davon leiten sich Namen ab wie der Cannstatter Wasen, wo das Cannstatter Volksfest gefeiert wird. Hasen grasen heute weder auf dem Wasen noch auf der Wiesn. Nur feucht ist es noch immer.