:

Wasen: Was bedeutet dieses seltsame deutsche Wort?

Renate Weidner
Renate Weidner
2025-03-08 21:48:09
Anzahl der Antworten: 13
Wasen m. ‘Rasen, Feuchtwiese’, ahd. waso ‘grasbewachsene Erdscholle’. Im Obd. steht Wasen auch für ‘Landstück zum Ausweiden gefallenen Viehs, Schindanger’, dazu Wasenmeister m. ‘Abdecker, Scharfrichter’.
Natalie Schrader
Natalie Schrader
2025-03-08 20:49:18
Anzahl der Antworten: 19
Wasen bedeutet mundartlich und veraltet Grasnarbe. Es kann aber auch veraltet Dampf bedeuten.
Judith Wetzel
Judith Wetzel
2025-03-08 13:42:26
Anzahl der Antworten: 19
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. „Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten [...] als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.“
Günther Schmitt
Günther Schmitt
2025-03-07 22:53:03
Anzahl der Antworten: 12
Wasen steht generisch für ein Feuchtgebiet, siehe Wasen (Toponym). Wasen ist ein geographischer Name. Cannstatter Wasen, Veranstaltungsfläche in Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg. Umgangssprachliche Kurzform für das auf dem Cannstatter Wasen stattfindende Cannstatter Volksfest.
Annemarie Schenk
Annemarie Schenk
2025-03-07 19:39:41
Anzahl der Antworten: 15
Wasen ist ein altes deutsches Toponym in der Bedeutung „Grünland, Feuchtwiese“. Das Wort kommt von mittelhochdeutsch wase („Rasen, feuchter Boden“), von althochdeutschwaso, und geht auf eine urgermanische Wurzel wēsa- („Reif, Duft“) zurück. Es bedeutet allgemein „feuchtes Ödland“. Daher umfasst der Begriff regional die ganze Bedeutungsvielfalt von saftigem Grünland, grünem Brachland, über Niedermoor bis hin zu Torfstich-Gebiet, und ist so ein charakteristischer Flurname der Landwirtschaft im Allgemeinen und der Moorbesiedelung im Speziellen.