Wasen: Was bedeutet das?

Nikolaos Janßen
2025-03-09 04:46:09
Anzahl der Antworten: 12
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.
Somit hatte der tiefliegende Wasen eine natürliche Schutzfunktion für die Anwohnerinnen und Anwohner der Siedlung. Die Wiesen wurden ursprünglich landwirtschaftlich genutzt, etwa als Viehweide. 1818, ein Jahr später, fand dort das erste Volksfest statt.

Rico Lehmann
2025-03-08 14:39:07
Anzahl der Antworten: 7
Wasen m. ‘Rasen, Feuchtwiese’, ahd. waso ‘grasbewachsene Erdscholle’ (9. Jh., erdwaso, 8. Jh.), mhd. wase ist als r-lose Form wohl anzuschließen an Wrasen (s. d.). Im Obd. steht Wasen auch für ‘Landstück zum Ausweiden gefallenen Viehs, Schindanger’, dazu Wasenmeister m. ‘Abdecker, Scharfrichter’ (15. Jh.).

Alwine Franz
2025-03-08 06:59:29
Anzahl der Antworten: 23
Der Name „Wasen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „wase“ und dem althochdeutschen „waso“ ab. Beides bedeutet so viel wie Rasen, feuchter Boden oder Feuchtwiese. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. „Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten [...] als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat.“

Hermine Paul
2025-03-08 01:14:03
Anzahl der Antworten: 13
Wasen bedeutet mundartlich und veraltet Grasnarbe. Oder veraltet Dampf.

Leni Mack
2025-03-07 16:46:07
Anzahl der Antworten: 18
Wasen ist ein altes deutsches Toponym in der Bedeutung „Grünland, Feuchtwiese“. Es bedeutet allgemein „feuchtes Ödland“. Das Wort steht in Bedeutungsnähe zu Anger, Matte, Aue, Wiese, hat aber durchwegs eine Konnotation des Feuchtseins.
Es hat noch einen zweiten Bedeutungsaspekt, nämlich „Rasen“ in der Mundart bis heute im Sinne „Scholle, Soden“, ein Stück Wiese mit Erde. Desgleichen bezeichnet es die Grasnarbe, also Bewuchsflecken. Daher umfasst der Begriff regional die ganze Bedeutungsvielfalt von saftigem Grünland, grünem Brachland, über Niedermoor bis hin zu Torfstich-Gebiet, und ist so ein charakteristischer Flurname der Landwirtschaft im Allgemeinen und der Moorbesiedelung im Speziellen.

Enno Bauer
2025-03-07 15:22:27
Anzahl der Antworten: 20
Der Begriff "wase" bedeutet laut dem etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache "Rasen" oder "feuchter Boden". Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm wird Wasen als "Rasenstück" oder "Rasenfläche" erklärt. Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat. Außerdem wurden die Flächen einst landwirtschaftlich genutzt.
auch lesen
- Woher kommt der Name "Wasen"?
- Wiesen oder Wasen: Wer war zuerst da?
- Wasen: Was bedeutet dieses seltsame deutsche Wort?
- Theresienwiese vs. Wasen: Welches Festgelände ist größer?
- Cannstatter Wasen: Warum feiern die Leute das?
- Wie alt ist das Oktoberfest wirklich?
- Was ist die größte Kirmes der Welt?
- Oktoberfest: Wie hat das größte Bierfest aller Zeiten begonnen?
- Wasen-Zeit: Was steckt hinter der Feier?
- Größtes Zelt auf dem Cannstatter Wasen?
- Was ist das weltgrößte Volksfest?
- Was ist das älteste, noch stattfindende, deutsche Volksfest?
- Deutschlands älteste Kirmes: Welche ist es und wo findet sie statt?