:

Cannstatter Wasen: Warum feiern die Leute das?

Manfred Forster
Manfred Forster
2025-03-09 11:57:40
Anzahl der Antworten: 20
Eine Kombination aus Volksfest und landwirtschaftlichem Fest mit Pferderennen und Preisverleihungen für herausragende Leistungen in der Viehzucht, sollte die nach den napoleonischen Kriegen schwer geschädigte württembergische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen. Längst hat sich das ursprüngliche Erntedankfest zu einem Volksfest mit internationaler Strahlkraft entwickelt.
Konrad Krämer
Konrad Krämer
2025-03-09 02:06:30
Anzahl der Antworten: 21
Seinen Ursprung hatte das Cannstatter Volksfest 1816 durch eine fast vollständige Zerstörung der Ernte im Land aufgrund verheerender Unwetter und sehr frühen Schnee im Herbst. Die darauffolgende Hungersnot im Jahr 1817 war von ungeahnten Ausmaßen. Daraufhin griff König Wilhelm I. auf einen bereits vorhandenen Plan zur Aufmunterung der verzweifelten Landwirte zurück. Einmal jährlich strömen die Massen zum Wasen, um sich zu amüsieren und dem kommenden Herbst den Schrecken zu nehmen.
Christoph Heil
Christoph Heil
2025-03-08 18:21:20
Anzahl der Antworten: 26
Im Jahre 1818 haben König Wilhelm I. von Württemberg und seine in der Bevölkerung sehr beliebte Frau Katharina ein „landwirthschaftliches Fest zu Cannstatt" gestiftet, um der bäuerlichen Bevölkerung nach zwei schlimmen Hungerjahren wieder Hoffnung und Motivation zu verleihen. Das Cannstatter Volksfest aber hat sich zum größten Fest des Landes entwickelt. Noch heute gibt es diese Vereine und alljährlich feiern sie ihr „Cannstatter Volksfest“ mit Fruchtsäule, German-Beer, Schuhplattler und allem, was nach klischeebehafteter amerikanischer Sicht zu einem echten „German-Beer-Festival“ dazugehört. Eine bessere Werbung für das Cannstatter Volksfest kann es fast nicht geben. Der Cannstatter Volksfestverein wurde 1994 zur Erhaltung der Traditionen des Cannstatter Volksfestes gegründet.
Annemarie Schenk
Annemarie Schenk
2025-03-08 05:17:02
Anzahl der Antworten: 15
Ein landwirtschaftliches Fest mit Pferderennen, Preisverleihungen für herausragende Leistungen in der Viehzucht zusammen mit einem allgemeinen Volksfest sollte nach dem Wunsch des Königs die nach den napoleonischen Kriegen schwer geschädigte württembergische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen. Über die Jahrzehnte hat sich das Cannstatter Volksfest stetig weiterentwickelt und es dabei auf sympathische und einzigartige Weise geschafft, Tradition mit Moderne zu verbinden. Bereits in den Anfangsjahren lag die Zahl der Festteilnehmer spürbar höher als die Anzahl der Einwohner Stuttgarts und Cannstatts zusammen. So erinnert dieses Symbol noch heute an den Ursprung des Volksfestes als landwirtschaftliches Fest.
Alwine Franz
Alwine Franz
2025-03-08 03:44:06
Anzahl der Antworten: 23
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – mit diesem urschwäbischen und bodenständigen Leitsatz lässt sich die Gründung des Volksfestes als Erntedankfest passend umschreiben. So erinnert dieses Symbol noch heute an den Ursprung des Volksfestes als landwirtschaftliches Fest. Ähnlich der traditionellen Bändertänze, die gerne zu Erntedank aufgeführt werden. Über die Jahrzehnte hat sich das Cannstatter Volksfest stetig weiterentwickelt und es dabei auf sympathische und einzigartige Weise geschafft, Tradition mit Moderne zu verbinden. Mittlerweile ist es nicht mehr nur das größte und bedeutendste Fest Baden-Württembergs, sondern das zweitgrößte Volksfest der Republik und damit eines der größten in der Welt.
Stefan Müller
Stefan Müller
2025-03-07 22:00:22
Anzahl der Antworten: 14
Das Cannstatter Volksfest von Ende September bis Anfang Oktober hat eine lange Tradition. 1818 wurde das erste Mal auf Wunsch des württembergischen Königs Wilhelm I. auf dem Wasen ein landwirtschaftliches Fest gefeiert. König Wilhelm I. machte es sich daraufhin zur Aufgabe, die Landwirtschaft zu reformieren. Das Fest 1818 auf dem Wasen sollte ein Zeichen der Hoffnung sein. Der Großteil der Besucher wird heute von den Fahrgeschäften sowie den Festzelten angelockt.