:

Wo ziehen Rosenmontagszüge umher?

Helene Bittner
Helene Bittner
2025-03-25 19:20:23
Anzahl der Antworten: 13
Los geht es für die Fußgruppen und Wagen auf dem Schlossplatz. Von dort geht es über eine etwa vier Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt. Nachdem die Jecken über den Prinzipalmarkt gezogen sind, geht es zurück zum Schlossplatz. Der Rosenmontagszug fährt mehrere Stunden durch die Innenstadt.
Bogdan Haas
Bogdan Haas
2025-03-22 15:11:00
Anzahl der Antworten: 17
Die wichtigsten Feierlichkeiten an Rosenmontag sind die berühmten Rosenmontagsumzüge, die in den Karnevalshochburgen (bzw. Fastnachts- oder Faschingshochburgen) an diesem Tag stattfinden. Zu den größten und bekanntesten Veranstaltungen gehören die Rosenmontagsumzüge in Köln, Düsseldorf, Mainz und Aachen. In Köln nehmen rund 12.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Umzug teil und es werden ca. 300 Tonnen Süßigkeiten in die Menge geworfen, die aus rund 1,5 Millionen Besuchern und Besucherinnen besteht.
Lieselotte Kühn
Lieselotte Kühn
2025-03-12 05:00:33
Anzahl der Antworten: 13
Pünktlich um 10 Uhr setzt sich der Kölner Rosenmontagszug in Bewegung. Rund 11.500 Teilnehmer ziehen über 5 Stunden lang als närrischer Lindwurm vom Chlodwigplatz in der Südstadt bis zur Mohrenstraße. In der Karnevalssession 2025 führt der Rosenmontagszug unter dem Motto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ durch die Stadt. Die Spitze des Zuges erreicht gegen 13:45 Uhr den Endpunkt an der Mohrenstraße.
Pierre Gross
Pierre Gross
2025-03-10 08:13:07
Anzahl der Antworten: 16
Den Höhepunkt einer jeden Karnevals- oder Faschingsession stellt aber der Rosenmontag mit seinen berühmten Straßenumzügen, etwa in Köln, Aachen oder Mainz, dar. Sowohl die Eröffnungsfeierlichkeiten zur Weiberfastnacht, die Schull- un Veedelszöch in Köln und natürlich die großen Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf werden im WDR übertragen.
Manfred Müller
Manfred Müller
2025-03-10 07:36:43
Anzahl der Antworten: 19
In Karnevalshochburgen wie Köln, Bonn, Düsseldorf und Mainz wird er mit dem Rosenmontagszug begangen. Von Köln verbreitete sich das Rosenmontagsdatum bald im gesamten deutschen Karnevalsbrauchtum; zunächst im Rheinischen Karneval am 14. Februar 1825 mit dem ersten Düsseldorfer Rosenmontagszug und 1828 in Bonn. Am 26. Februar 1838 folgte der erste Rosenmontagszug in Mainz, der noch als „Maskenzug“ bezeichnet wurde. In Düsseldorf, wo der Zug von vornherein auf Ende Mai verlegt worden war, fuhr ein eigens von Jacques Tilly angefertigter Wagen zum Ukraine-Krieg durch die Stadt.
Fredi Hansen
Fredi Hansen
2025-03-10 07:05:36
Anzahl der Antworten: 10
Der Rosenmontagszug zieht über die Corneliusstraße (Ostseite) Richtung Hüttenstraße und Graf Adolf Straße. Weiter geht es über die Bahnstraße und die Königsallee (Ostseite). Anschließend verläuft die Strecke über den Corneliusplatz, die Ludwig-Zimmermann-Straße, die Heinrich-Heine-Allee und den Grabbeplatz. Der Zugweg führt weiter über die Mühlenstraße, den Burgplatz und den Marktplatz zur Marktstraße und Berger Straße. Danach geht es über den Carlsplatz, die Bilker Straße, die Haroldstraße, die Hohe Straße und die Benrather Straße. Der Zug führt auch über die Königsallee (Bankenseite) und die Carl-Theodor-Straße zum Graf-Adolf-Platz und die Graf-Adolf-Straße. Enden tut die Fahrt auf der Elisabethstraße und der Bilker Allee.
Silvio Runge
Silvio Runge
2025-03-10 05:47:00
Anzahl der Antworten: 14
Beim Rosenmontagszug ziehen die geschmückten Wagen durch die Kölner Innenstadt. Der Zugweg führt durch verschiedene Straßen der Innenstadt, darunter Löwengasse, Weberstraße, Mathiasstraße, Hohe Straße, Schildergasse, Neumarkt, Rudolfplatz, Hohenzollernring, Friesenplatz und viele mehr.
Kirstin Schön
Kirstin Schön
2025-03-10 04:22:01
Anzahl der Antworten: 18
Die Spitze des Rosenmontagszuges setzt sich um 10:00 Uhr in Bewegung und zieht durch folgende Straßen: Severinstraße – Löwengasse – Weberstraße – Follerstraße – Mathiasstraße – Mühlenbach – Hohe Pforte – Hohe Straße – Schildergasse – Neumarkt – Apostelnstraße – Apostelnkloster – Mittelstraße – Rudolfplatz – Hohenzollernring – Friesenplatz – Magnusstraße – Zeughausstraße – Burgmauer – Neven DuMont Straße – Breite Straße – Tunisstraße – Glockengasse – Brückenstraße – Obenmarspforten – Quatermarkt – Gürzenichstraße – Heumarkt – Unter Käster – Alter Markt – Bechergasse – Am Hof – Wallrafplatz – Unter Fettenhennen – Kardinal-Höffner-Platz – Trankgasse – Bahnhofsvorplatz – Domprobst-Ketzer-Straße – Marzellenstraße Kreisverkehr Südseite – An den Dominikanern – Unter Sachsenhausen – Kattenbug – Zeughausstraße – Mohrenstraße.