Wurstmarkt: Warum heißt das Weinfest so?

Steven Menzel
2025-03-09 18:36:14
Anzahl der Antworten: 15
Damit einher ging auch die Umbenennung des Michaelismarktes durch den Volksmund in „Wurstmarkt“ – der Grund hierfür soll der stets hohe Verbrauch an Würsten gewesen sein. In den schriftlichen Erwähnungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Belege für beide Namen, die auch oft zusammen verwendet wurden: »Michaelis- vulgo Wurstmarkt«, »Michaelis- oder Wurstmarkt«. Dies deutet darauf hin, dass die Bezeichnung Wurstmarkt längst die geläufigere war.

Amalie Schüler
2025-03-09 18:17:00
Anzahl der Antworten: 12
Maßgeblich für die Namensänderung soll der damals unvergleichlich hohe Verbrauch an Würsten gewesen sein.

Melanie Jansen
2025-03-09 18:13:28
Anzahl der Antworten: 12
Das Fest diente Pilgern, die zur nahegelegenen Kapelle St. Michael wanderten, als Zwischenstation um sich hier mit Wein und Würsten zu versorgen – woher auch der heutige Name „Wurstmarkt“ stammt.
auch lesen
- Wurstmarktfahrten: Welche Nervenkitzel erwarten Sie?
- Wurstmarkt-Schorle: Wie viel kostet der Spaß?
- Wurstmarkt-Weinpreise: Wie tief muss ich in die Tasche greifen?
- Wurstmarkt-Feuerwerk: Wann geht's los?
- Warum hat ein Dubbeglas genau 36 Noppen?
- Wurstmarkt-Wahnsinn: Wie viele Menschen nehmen an diesem Fest teil?
- Weinprobe-Chic: Was ziehe ich zu einem Weinfest an?
- Deutschlands größtes Weinfest: Wie heißt es?
- Was kostet der Dubbeglas-Wein auf dem Wurstmarkt?
- Wurstmarkt: Was kostet mich der Weinschorle-Spaß?
- Wurstmarkt-Schorle: Wie tief müssen Sie für einen Schluck in die Tasche greifen?
- Dubbeglas-Details: Woher stammt die ikonische Pfälzer Trinkvorrichtung?