:

Dubbeglas-Details: Woher stammt die ikonische Pfälzer Trinkvorrichtung?

Engelbert Eder
Engelbert Eder
2025-05-13 15:34:10
Anzahl der Antworten: 13
Die Geschichte der Dubbegläser reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert, als sie erstmals in der Pfalz auftauchten. Der Begriff "Dubb" bezieht sich auf die kleinen erhabenen Erhebungen auf der Unterseite des Glases. Ursprünglich handgefertigt, sind Dubbegläser heute oft maschinell gefertigt, wobei die traditionelle Form und das Design beibehalten werden.
Hermann Raab
Hermann Raab
2025-04-14 00:19:57
Anzahl der Antworten: 11
Die Geschichte dieses besonderen Glases ist von eher rustikaler, aber durchaus glaubwürdiger Natur. Es soll einst einen Metzger in Bad Dürkheim gegeben haben, der beim Schlachten auch gern einen guten Tropfen genoss. Er hatte jedoch ein Problem mit seinen fettigen Händen, das Glas rutschte ihm immer wieder aus der Hand. So entstand die Idee der „Dubbe“, den klassischen Vertiefungen im Dubbeglas. Das Problem war für den Metzger gelöst und ganz nebenbei hat er Geschichte in der pfälzischen Weinkultur geschrieben.
Jörg Kirsch
Jörg Kirsch
2025-03-09 18:34:28
Anzahl der Antworten: 14
Laut Überlieferung soll das besondere Trinkglas von Metzgern aus der pfälzischen Kurstadt Bad Dürkheim erfunden worden sein. Diese sollen dem Glas die speziellen Vertiefungen („Dubbe“) verliehen haben, damit es ihnen beim Schlachten nicht mehr so leicht aus den fettigen Händen rutschen konnte.
Roberto Zeller
Roberto Zeller
2025-03-09 18:32:46
Anzahl der Antworten: 18
Der Überlieferung nach wurde das Dubbeglas von Metzgern aus der Stadt Bad Dürkheim erfunden, weil bei Schlachtfesten die in der Pfalz oft glatten Stangengläser zu leicht aus der fettigen Hand rutschten. Das Glas verbreitert sich nach unten und nach oben und besitzt außen über die gesamte Fläche kleine Einbuchtungen, in denen die Fingerkuppen Halt finden und damit die Griffsicherheit erhöht wird. In der Regel hat es ein Volumen eines Schoppens von 0,5 Liter, aber auch 0,25 oder einem Liter.
Anni Krämer
Anni Krämer
2025-03-09 18:29:37
Anzahl der Antworten: 16
Der Begriff "Dubbeglas" stammt aus der Pfälzer Mundart und bezieht sich auf ein spezielles Weinglas, das in Rheinland-Pfalz verbreitet ist. Das Wort "Dubbe" ist pfälzisch und bedeutet „Tupfen“. Ein Dubbeglas zeichnet sich durch runde Einbuchtungen aus, die dem Glas eine bessere Griffigkeit verleihen. Lokalen Geschichten zufolge hatten die Metzger des Bad Dürkheimer Wurstmarktes zuvor Probleme ihr Glas mit den, von der Arbeit fettigen Fingern, zu greifen.
Thilo Lange
Thilo Lange
2025-03-09 18:22:30
Anzahl der Antworten: 9
Der Überlieferung nach wurde das Dubbeglas von Metzgern aus der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim erfunden, da bei Schlachtfesten die zuvor üblichen glatten Stangengläser zu leicht aus der fettigen oder feuchten Hand rutschten.