Wo hat die Kirmes ihren Ursprung?

Gerold Diehl
2025-03-09 16:07:04
Anzahl der Antworten: 22
Ursprünglich war die Kirmes aber ein Fest zum Gedenken an die Einweihung der Dorfkirche. Das ganze Dorf kam an diesen Tagen auf dem Dorfplatz zusammen, um ausgelassen zu feiern, zu tanzen und gemeisam zu essen. Eines der ältesten Volksfeste in Deutschland ist das Lullusfest in Bad Hersfeld, das seit mehr als 1200 Jahren gefeiert wird und ebenfalls mit der Einweihung einer Kirche begann.

Juri Busse
2025-03-09 14:50:54
Anzahl der Antworten: 10
Der Ursprung der Kirmes oder auch Kirchweihe liegt bereits im Mittelalter. Wurde eine Kirche fertiggestellt, weihte man sie feierlich mit einer Messe ein: Die Kirmes war entstanden. Die erste belegbare Kirmes, die bis zum heutigen Tag noch fortlebt, fand 1274 in Oberdorla statt.

Marek Walther
2025-03-09 14:34:40
Anzahl der Antworten: 19
Das Wort Kirmes ist eigentlich eine Abkürzung. Im Mittelalter gab es die Kirchweihmesse. Das war ein großes Fest, wenn eine neue Kirche geweiht wurde. Als Erinnerung daran feierte man jedes Jahr erneut.
Ein anderes Wort für Kirmes ist Jahrmarkt. Auch Jahrmärkte stammen aus dem Mittelalter. Einmal im Jahr gab es einen richtig großen Markt, den Jahrmarkt.
Wegen des Marktes oder der Kirchweih kamen also viele Besucher an einen Ort. Das zog noch andere Leute an, die Geld verdienen konnten. Sie boten den Besuchern etwas an, das Spaß macht.

Halil Wild
2025-03-08 23:48:19
Anzahl der Antworten: 21
Der Ursprung des Wortes Kirmes wird aus den Wörtern Kirchweihe und Kirchmesse abgeleitet. Ursprünglich war die Kirchweihe die Einweihung des Gotteshauses und Festlichkeiten zur jährlichen Wiederkehr des Tages. Im Laufe der Entwicklung kam es auch zur Begriffserweiterung.
Mit den Kirchweihfesten war immer ein Markt verbunden, wo Menschen lustig und ausgelassen waren, Späße und Neckereien trieben, sich beschenkten und manche Raufbolde sich prügelten. Auf alle diese Nebenerscheinungen übertrug man das Wort Kirchweihe.

Claudia Bayer
2025-03-08 16:12:43
Anzahl der Antworten: 13
Kirmes leitet sich von dem Wort „Kirchweih“ bzw. der „Kirchmess“ ab. Schon im Mittelalter wurde das religiöse Fest anlässlich der Einweihung eines Kirchengebäudes begangen. Danach gab es ein Volksfest und einen Markt mit Viehverkauf.

Bettina Peter
2025-03-08 14:13:17
Anzahl der Antworten: 16
Die Kirmes gab es schon im MIttelalter. Doch zu Beginn der Kirmesgeschichte war das Publikum nicht so aktiv am Geschehen beteiligt wie heute. Ein Jahrmarktbesuch diente eher dazu, sich eine neue Errungenschaft oder eine besonders aufregende Darbietung vorführen zu lassen.

Karlheinz Jacobs
2025-03-08 11:15:33
Anzahl der Antworten: 14
Die Maus hat herausgefunden: Kirmes ist die Abkürzung für Kirchmesse – die Einweihung einer Kirche. Wurde eine Kirche gebaut und eingeweiht, haben die Menschen ein Fest gefeiert. Ein Jahr später wurde die Kirchmess nochmal gefeiert. Und im Jahr darauf nochmal...
Aber nicht jede Kirmes hat eine religiösen Ursprung. Die Cranger Kirmes beispielsweise war mal jährlich stattfindender Viehmarkt.
auch lesen
- Größte Kirmes Deutschlands: Wo steigt das Mega-Volksfest?
- Wie lange schon feiern wir die Rheinkirmes?
- Düsseldorfer Geschichtsfestzug: Wann geht’s los?
- Deutschlands älteste Kirmes: Welches ist die älteste?
- Wie lang ist der Rhein wirklich – Niemand weiß es genau?
- Was ist das größte Volksfest Deutschlands?
- Wo steigt Düsseldorfs Herbstkirmes?
- Deutschlands erster Jahrmarkt: Wann und wo fand er statt?
- Schützenfest: Woher stammt dieses verrückte deutsche Fest?
- Deutschlands größter Schützenverein: Welcher ist es?
- Wem gehört der Rhein? - Rechtliche Aspekte erklärt