Schützenfest: Woher stammt dieses verrückte deutsche Fest?

Judith Fuchs
2025-03-09 12:48:58
Anzahl der Antworten: 18
Schützenfeste haben in Deutschland bereits eine lange Tradition. Der Ursprung liegt im Mittelalter, als die Städte sich gegen Plünderer schützen wollten. Die Verteidiger fanden sich in Vereinen zusammen, welche ähnlich einer Bürgerwehr aufgebaut waren. Im Jahr 924 erlies König Heinrich I ein Gesetz, das die Bürgerwehren zum Teil der Stadtverteidigungen erklärte. Damit die Mitglieder optimal vorbereitet waren, wurden verschiedene Übungen und Musterungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden zudem Festlichkeiten organisiert, die das Selbstbewusstsein der Bürgerwehren stärken und die Vereine in der Öffentlichkeit präsentieren sollten. Im Laufe der Jahre hat die militärische Bedeutung abgenommen, die Tradition der Schützenfeste ist jedoch erhalten geblieben.

Martina Jansen
2025-03-09 03:57:17
Anzahl der Antworten: 20
Schützenfeste sind eine Traditionsveranstaltung der Schützenvereine, deren Ursprung im Mittelalter liegt. In der damaligen Zeit traten die Schützen als eine Art Bundeswehr auf und waren für die Sicherheit einzelner Gemeinden zuständig. Natürlich musste das Schießen auch trainiert werden. Um einen drohenden räuberischen Überfall erfolgreich abwehren zu können, traf man sich regelmäßig zum Üben und zum Abhalten von Musterungen. Zur Motivation der Mitglieder wurde bei diesen Treffen das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden und Wettschießen und Umzüge veranstaltet. Aus diesen Feierlichkeiten entwickelte sich das Schützenfest.

Ruth Wittmann
2025-03-08 12:46:28
Anzahl der Antworten: 16
In seinem Ursprung ist das Biberacher Schützenfest, welches als evangelisches Fest erstmals 1650 und als katholisches Fest erstmals 1703 belegt ist, ein Schulfest, das von den beiden Konfessionen getrennt gefeiert wurde. Da der Zug die Schulkinder zum Schützenhaus, dem heutigen Schützenkeller auf dem Schützenberg führte, erhielt dieses Schulfest schließlich den Namen »Schützenfest«. Endgültig als gemeinsame Veranstaltung beider christlicher Konfessionen erschien »Schützen« 1824.

Yusuf Schuster
2025-03-08 02:01:13
Anzahl der Antworten: 17
Die ersten Schützenvereine – damals Schützengesellschaften genannt – entstanden im Mittelalter in den Städten. Sie bildeten zur damaligen Zeit Wehr- und Notgemeinschaften zum Schutz der Heimat und zur Abwehr äußerer Feinde. Nicht selten mussten sich die Städte gegen Übergriffe des Adels und der Fürsten schützen. Deshalb fanden sich die Bürger in festen Korporationen zusammen und übten sich regelmäßig im Schießen mit der Armbrust, um im Ernstfall ihre Stadt verteidigen zu können.
auch lesen
- Größte Kirmes Deutschlands: Wo steigt das Mega-Volksfest?
- Wie lange schon feiern wir die Rheinkirmes?
- Düsseldorfer Geschichtsfestzug: Wann geht’s los?
- Deutschlands älteste Kirmes: Welches ist die älteste?
- Wie lang ist der Rhein wirklich – Niemand weiß es genau?
- Was ist das größte Volksfest Deutschlands?
- Wo steigt Düsseldorfs Herbstkirmes?
- Wo hat die Kirmes ihren Ursprung?
- Deutschlands erster Jahrmarkt: Wann und wo fand er statt?
- Deutschlands größter Schützenverein: Welcher ist es?
- Wem gehört der Rhein? - Rechtliche Aspekte erklärt