:

Oktoberfest: Warum heißt es so?

Karl Heinz Geyer
Karl Heinz Geyer
2025-03-08 07:32:32
Anzahl der Antworten: 7
Der Name „Oktoberfest“ hat sich mittlerweile eingebürgert, obwohl das Fest bereits im September beginnt. Der Name geht auf den Monat zurück, in dem das Fest zum ersten Mal gefeiert wurde. Laut der Website myheimat.de soll damit der historische Ursprung und die Tradition bewahrt werden.
Jeanette Völker
Jeanette Völker
2025-03-07 22:13:10
Anzahl der Antworten: 18
Auch wenn die „Wiesn“ heute nicht mehr im Oktober startet, ist der Name geblieben. Die Gründe für die Vorverlegung des Festes liegen auf der Hand. Im September herrscht ein milderes Klima, die Sonne scheint durchschnittlich häufiger, das Wetter ist besser und lockt so mehr Besucher an.
Beate Krieger
Beate Krieger
2025-03-07 18:46:47
Anzahl der Antworten: 17
Das erste Oktoberfest fand 1810 als Teil der Feierlichkeiten der Hochzeit zwischen Kornprinz Ludwig, dem späteren König Ludwig I. von Bayern, und Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Am 17. Oktober fand damals als Schlusspunkt der fünftägigen Feierlichkeiten ein öffentliches Pferderennen auf einer Wiese zwischen München und Sendling statt. Aufgrund des großen Anklangs, den dieser Abschluss der „October-Feste“, wie es zunächst hieß, fand, wurde die bislang namens- und bedeutungslose Wiese vor der Sendlinger Anhöhe künftig „Theresens Wiese“ zu Ehren der Braut genannt.
Hanni Arnold
Hanni Arnold
2025-03-07 16:54:36
Anzahl der Antworten: 15
Das Oktoberfest geht zurück auf das Jahr 1810, als Kronprinz Ludwig, später König Ludwig I., am 12. Oktober Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Am 17. Oktober fand dann auf einer Wiese auch ein Pferderennen statt, das später als erstes Oktoberfest in die Geschichte einging. Somit wurde ein Fest schlicht und einfach nach dem Monat benannt, in dem es zum ersten Mal gefeiert wurde.
Hartwig Held
Hartwig Held
2025-03-07 10:44:53
Anzahl der Antworten: 12
Zu verdanken haben die Münchner das Oktoberfest einer Hochzeit im Jahr 1810 – der Vermählung von Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Bürger der Stadt sind damals eingeladen, bei einem Pferderennen auf der Theresienwiese die königliche Trauung zu feiern. Und, man ahnt es schon, auch der Name des Veranstaltungsortes hat mit der Hochzeit und dem Königspaar zu tun. Im Jahr 1810 tauft man ihn zu Ehren der Braut „Theresiens Wiese“. Später wird daraus die Theresienwiese. Das Pferderennen entwickelt sich zu einem jährlich stattfindenden Volksfest – erst mit Wettschießen, später mit noch mehr Rummel.