:

Was ist die Geschichte und der eigentliche Ursprung des Karnevals?

Rosel Lauer
Rosel Lauer
2025-03-26 10:24:38
Anzahl der Antworten: 17
Das Wort "Karneval" ist erst seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es könnte von dem italienischen Wort "carnevale" abstammen, was in etwa "Fleisch, lebe wohl" heißt und an die bevorstehende Fastenzeit erinnert. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das Wort noch ältere Wurzeln hat: Das lateinische "carrus navalis" bezeichnet ein "Narrenschiff", das bei feierlichen Umzügen mitgeführt wurde. Das Narrenschiff ist seit dem Mittelalter ein gebräuchliches Bild für eine Gesellschaft, die nur dem eigenen Wohlergehen frönt, frisst und säuft und geistigen Anstrengungen heftige Abneigung entgegenbringt.
Marion Jürgens
Marion Jürgens
2025-03-21 09:35:16
Anzahl der Antworten: 20
Die Ursprünge des Karnevals reichen bis ins Altertum zurück, wo ähnliche Feste im Mittelmeerraum gefeiert wurden. Vorläufer des Karnevals gab es bereits vor ca. 5.000 Jahren in Meso­potamien. Im Mittelalter wurde der Karneval dann zu einem ganz besonderen Element der europäischen Kultur und zieht heutzutage Gäste aus der ganzen Welt an. Der Ursprung geht hier auf die Saturnalien der Antike und Gebräuche und Feierlichkeiten vor der Fastenzeit, bis in das 12. Jahrhundert zurück.
Renate Weidner
Renate Weidner
2025-03-16 13:26:37
Anzahl der Antworten: 13
Über die genauen Ursprünge des Karnevals sind die Meinungen geteilt. Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine zweite Erklärung ist, dass das Fest ursprünglich aus Griechenland kommt. Die Griechen feierten Ende Februar ein dreitägiges Fest zu Ehren des Gottes Dionysos (später Bacchus genannt), die sogenannte Anthesteria. Die katholische Kirche war aufgrund der Hingabe an die fleischlichen und irdischen Begierden gegen den heidnischen Karneval und versuchte ihn zu unterbinden. Mit Fasching oder Karneval wird der Fastenzeit eine Art Anti-Schöpfung vorangestellt, um die Ablehnung eines gottlosen, erdverbundenen Lebens zu begründen. Neben der Erklärung des Wortes „Karneval" in Bezug auf den Schiffskarren des Dionysos, könnte das Wort auch eine Zusammensetzung der lateinischen Wörter „carne" und „vale" sein. Diese bedeuten wörtlich „Fleisch" und „Auf Wiedersehen" und sind so ein Hinweis auf die Fastenzeit.
Patrizia Schwab
Patrizia Schwab
2025-03-11 08:25:20
Anzahl der Antworten: 18
Bereits lange vor dem 12. Jahrhundert, als der Begriff Fastnacht entstand, wurde ein altes Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsfest gefeiert, mit dem die Menschen die Angst vor Kälte und Krankheit vertrieben. Später wurde die bevorstehende christliche Fastenzeit zum Motiv für die ausgelassenen Feiern an deren Beginn. Doch die Feierlichkeiten sind heute eng mit dem christlichen Glauben verbunden, beziehungsweise mit der siebenwöchigen Fastenzeit vor Ostern. Dies weist auf den ursprünglichen heidnischen Hintergrund der Fastnachtszeit hin, der von christlichen Bräuchen überlagert wurde.
Judith Wetzel
Judith Wetzel
2025-03-11 06:00:38
Anzahl der Antworten: 19
Griechen und Römer feierten Dionysos und Saturn zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste mit Wein, Weib und Gesang. Die Germanen feierten die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und Vertreibung der bösen Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) eingeläutet.