:

Hoppeditz-Sage: Was steckt hinter dem Düsseldorfer Karnevalsjeck?

Andre Fröhlich
Andre Fröhlich
2025-03-15 12:30:29
Anzahl der Antworten: 14
Hoppeditz, eine fiktive Figur des Düsseldorfer Karnevals, war und ist ein Düsseldorfer Erzschelm. Der Hoppeditz, jeweils verkörpert von einem renommierten Karnevalisten, wird alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November, um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Der Düsseldorfer Erzschelm erwacht zum Leben und hält in einem Senftopf vor dem Reiterstandbild des einstigen Kurfürsten Jan Wellem eine „Eröffnungsrede“, in der er kein Blatt vor den Mund nimmt, zur neuen Karnevalssession, die vom jeweiligen Oberbürgermeister vom Rathausbalkon aus erwidert wird.
Irena Wolff
Irena Wolff
2025-03-11 08:21:41
Anzahl der Antworten: 16
Der Hoppeditz, auch Hoppediz, ist eine fiktive Narren- beziehungsweise Schelmenfigur des Düsseldorfer Karnevals. Der Hoppeditz, jeweils verkörpert von einem renommierten Karnevalisten, wird alljährlich zum Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November, um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Während der Zeremonie taucht er auf dem Düsseldorfer Marktplatz neben dem Reiterstandbild von Jan Wellem aus einem überdimensionalen Senftopf des Düsseldorfer Unternehmens Löwensenf auf. Aus dem Senftopf heraus trägt er seine spöttische, manchmal bissige „Eröffnungsrede“ zur neuen Karnevalssession vor. Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz als Puppe unter großem Jammern und Wehklagen im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums eingeäschert und symbolisch zu Grabe getragen.
Ria Zeller
Ria Zeller
2025-03-11 06:03:43
Anzahl der Antworten: 14
Der Düsseldorfer Narr erwacht jedes Jahr am 11. November um 11 Uhr 11. Er steigt am Marktplatz aus einem übergroßen Senftopf, dem Mostertpöttke. Statt einen Schrei zu tun, hält der Hoppeditz als erste Aktion in seinem nur wenige Monate dauernden Leben eine Rede, bei der ihm viele feiernde, singende und um diese Uhrzeit schon ihr erstes Bier intus habende Menschen zuhören und zuschauen. Er liest dem Bürgermeister und seiner Politik des vergangenen Jahres die Leviten, mal lustig, mal bissig, am besten eine Mischung aus beidem: Diese Entscheidung war gut, jede gut gemeint aber noch lange nicht gut gemacht, und so weiter. Der Düsseldorfer Karneval ist recht politisch – was ja auch die Wurzeln des Rheinischen Karnevals sind. Anschließend lebt – und feiert – der Hoppeditz kräftig. Sein Leben ist ja am Aschermittwoch schon wieder vorbei, doch selbst dann wird noch gefeiert – die „Hoppeditz‘ Beerdigung“.
Natalia Gross
Natalia Gross
2025-03-11 05:57:15
Anzahl der Antworten: 17
Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval, so hat auch der Hoppeditz christliche Wurzeln , die sehr alt sind.
Elisabeth Reinhardt
Elisabeth Reinhardt
2025-03-11 05:31:05
Anzahl der Antworten: 15
Der Hoppeditz ist die Symbolfigur des Düsseldorfer Karneval. Jedes Jahr zur gleichen Zeit wird der Erzschelm von den Toten auferweckt und zieht Politiker und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, durch den Kakao. Am Aschermittwoch ist das Leben des Schelms dann wieder vorbei: Die Düsseldorfer verabschieden sich unter lautem Wehklagen und verbrennen den Hoppeditz.