:

Wer ist der Hoppeditz in Düsseldorf?

Cordula Zimmer
Cordula Zimmer
2025-04-15 12:17:50
Anzahl der Antworten: 12
Der Hoppeditz ist erwacht. Am 11.11. um 11.11 Uhr ist er aus seinem Senftopf gekrochen und hat der Stadtobrigkeit die närrischen Leviten gelesen. Am Sonntag, 12. November, feiern die kleinsten Jecken um 11.11 Uhr das Kinder- und Jugend-Hoppeditz-Erwachen erstmals vor dem Rathaus auf dem Marktplatz. Dann wird erneut der der zwölfjährige Niklas Wesche von der Rheinischen Garde Blau-Weiss zum dritten Mal seinen großen Auftritt als Kinder-Hoppeditz haben.
Ferdinand Hübner
Ferdinand Hübner
2025-04-05 01:22:13
Anzahl der Antworten: 11
Hoppeditz, eine fiktive Figur des Düsseldorfer Karnevals, war und ist ein Düsseldorfer Erzschelm. Der Hoppeditz, jeweils verkörpert von einem renommierten Karnevalisten, wird alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November, um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Der Düsseldorfer Erzschelm erwacht zum Leben und hält in einem Senftopf vor dem Reiterstandbild des einstigen Kurfürsten Jan Wellem eine „Eröffnungsrede“, in der er kein Blatt vor den Mund nimmt, zur neuen Karnevalssession, die vom jeweiligen Oberbürgermeister vom Rathausbalkon aus erwidert wird. Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz unter großem Jammern und Wehklagen im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums eingeäschert und symbolisch zu Grabe getragen. Der Hoppeditz war möglicherweise mit Till Eulenspiegel verwandt, ist aber nicht nur deshalb die Kulturfigur des Düsseldorfer Karnevals, die mit ihren lockeren Reden auch mal den Finger in die Wunde legt. So kann der Hoppeditz mit „hüpfendes Kind“ übersetzt werden.
Magdalene Gebhardt
Magdalene Gebhardt
2025-03-28 18:12:33
Anzahl der Antworten: 14
Der Hoppeditz ist erwacht. Am 11.11. um 11.11 Uhr ist er wieder aus seinem Senftopf gekrochen und hat der Stadtobrigkeit die närrischen Leviten gelesen. Erstmals konnte die mit Spannung erwartete Hoppeditz-Rede von Tom Bauer auch im Livestream auf YouTube verfolgt werden. Dann wird der 13-jährige Niklas Wesche von der Rheinischen Garde Blau-Weiss zum vierten Mal seinen großen Auftritt als Kinder-Hoppeditz haben.
Tino Graf
Tino Graf
2025-03-20 23:40:12
Anzahl der Antworten: 14
Der Hoppeditz, auch Hoppediz, ist eine fiktive Narren- beziehungsweise Schelmenfigur des Düsseldorfer Karnevals. Der Hoppeditz, jeweils verkörpert von einem renommierten Karnevalisten, wird alljährlich zum Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November, um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Während der Zeremonie taucht er auf dem Düsseldorfer Marktplatz neben dem Reiterstandbild von Jan Wellem aus einem überdimensionalen Senftopf des Düsseldorfer Unternehmens Löwensenf auf. Aus dem Senftopf heraus trägt er seine spöttische, manchmal bissige „Eröffnungsrede“ zur neuen Karnevalssession vor.
Leni Fritsch
Leni Fritsch
2025-03-17 05:02:02
Anzahl der Antworten: 19
Der Hoppeditz ist die Symbolfigur des Düsseldorfer Karneval. Jedes Jahr zur gleichen Zeit wird der Erzschelm von den Toten auferweckt und zieht Politiker und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, durch den Kakao. Am Aschermittwoch ist das Leben des Schelms dann wieder vorbei: Die Düsseldorfer verabschieden sich unter lautem Wehklagen und verbrennen den Hoppeditz. Wahrscheinlicher erscheint, Hoppe bedeutet im Rheinischen „hüpfen“ und als „Ditz“ wird ein kleines Kind bezeichnet. Ein Hoppeditz ist damit ein kleines, hüpfendes Kind. Und wie ein Kind treibt der Hoppeditz viel Unsinn und sagt Erwachsenen die Wahrheit ins Gesicht.
Norbert Schütte
Norbert Schütte
2025-03-11 13:48:53
Anzahl der Antworten: 22
Mit der närrischen Auferstehung des Erzschelms Hoppeditz läuten am 11.11. um 11:11Uhr tausende Narren und ihre Gesinnungsgenossen auf dem Rathausvorplatz die fünfte Jahreszeit ein. Der Hoppeditz (wird von Tom Bauer verkörpert) erwacht und kriecht alljährlich nach seinem langen Schlaf aus dem Senftopf und ließt mit der "Narrenschelte" der Stadtobrigkeit, Düsseldorf und den Karnevalisten die närrischen Leviten.