:

Karneval und Religion: Eine heilige Party?

Lidia Moser
Lidia Moser
2025-03-11 14:42:48
Anzahl der Antworten: 13
Die Faschingszeit hat ihren Ausgangspunkt im christlichen Brauchtum des Mittelalters. Doch auch vorchristliche Riten und römische wie germanische Bräuche hatten Einfluss auf die Entstehung des Faschings. In der Kirche des Mittelalters gab es schon früh „Narrenfeste“, bei denen „kleine“ Kleriker Rang und Privilegien der Bischöfe übernahmen, ein Kinderbischof gekürt und sogar ein Pseudopapst bestimmt wurde, während die Bewohner von Städten in Prozessionen daran teilnahmen. Versuche der kirchlichen Obrigkeit, das zu verbieten, verliefen im Sand, das Faschingstreiben wurde als eine Art kathartisches Ventil mehr oder weniger geduldet. Bis heute gilt der Karneval als Sinnbild katholischer Mentalität, da in protestantischen Gegenden Zentraleuropas das Karnevalsbrauchtum häufig wieder verloren ging.