:

Was zum Teufel ist ein Ähzebär?

Osman Röder
Osman Röder
2025-03-21 13:39:24
Anzahl der Antworten: 12
Der „Ähzebär“ (auch Äerzebär oder Strohbär) ist eine der ältesten, bekannten Karnevalsmasken und stellt symbolisch den Winter dar, der mit dem Umzug durchs Dorf vertrieben werden soll. In dieser Session war es der Wirt des Hotel-Restaurants Sollen, Michael Schepers, der von den Mitgliedern des Gartenbau- und Verschönerungsvereins in das Kostüm aus Erbsenstroh eingewickelt wurde. In seiner Scheune fand die Verwandlung von Michael Schepers zum Ähzebär, dem brummigen Winterdämonen, statt. Am Ende des Umzuges folgte dann die traditionelle Austreibung des Winters: Der Ähzebär wurde von seinem Kostüm befreit und das Erbsenstroh nach uraltem Brauch verbrannt.
Halil Wild
Halil Wild
2025-03-16 21:04:55
Anzahl der Antworten: 21
Der Äerzebär in Kirchheim trägt ein Kleid aus 25 Kilogramm Stroh. Sascha Henrichs ließ sich in Kirchheim zum achten Mal ins Äerzebär-Kostüm aus Erbsenstroh stecken. Sascha Henrichs übernahm in Euskirchen-Kirchheim die Rolle des Äerzebärs, die Kondition verlangt.
Hatice Möller
Hatice Möller
2025-03-11 14:04:39
Anzahl der Antworten: 21
Der Name ist rätselhaft: „Ähzebär“. In einigen Orten der Eifel, wie bei den Karnevalisten der KG Greesberger in Kommern, steht an „Veilchendienstag“ (Karnevalsdienstag) der Umzug mit dem Ähzebär, in anderen Dörfern auch Äerzebär oder Strohbär genannt, auf dem Programm. Sein Träger wird traditionell in ein Kostüm aus Erbsenstroh eingewickelt: Ein brummiger Dämon entsteht, der den Legenden nach den Winter austreiben soll, wie die „Burgfeuer“ in der Eifel, entstanden aus einem heidnischen Vegetationskult und Wachstumszauber, am ersten Sonntag nach Aschermittwoch. In Kommern hat der Ähzebär nach der aufwändigen Kostümierung – sie kann eine gute Stunde dauern – noch den Weg mit Musikzug, Gefolge und Tollitätenpaar, wenn vorhanden, durch den Ort vor sich. Am Ende des Umzuges folgt die traditionelle Austreibung des Winters: Der Ähzebär wird von seinem Kostüm befreit und das Erbsenstroh nach uraltem Brauch verbrannt.