Was ist der eigentliche Hintergrund des Karnevals?

Manfred Müller
2025-03-09 21:47:25
Anzahl der Antworten: 19
Griechen und Römer feierten Dionysos und Saturn zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste mit Wein, Weib und Gesang. Die Germanen feierten die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und Vertreibung der bösen Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) eingeläutet.

Emilia Pfeiffer
2025-03-09 21:27:38
Anzahl der Antworten: 17
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde. Man feierte, indem man aß, was vom Winter übrig geblieben war, um zu verhindern, dass die Lebensmittel während des großen Fastens verdarben. Das Tragen von Faschingskostümen und Karnevalsmasken hatte den Zweck, die bösen Wintergeister zu verjagen.
Eine zweite Erklärung ist, dass das Fest ursprünglich aus Griechenland kommt. Die Griechen feierten Ende Februar ein dreitägiges Fest zu Ehren des Gottes Dionysos (später Bacchus genannt), die sogenannte Anthesteria. Dionysos ist der Gott des Weines, der Landwirtschaft, der Fruchtbarkeit, des Spaßes und Tanzes. Beim Dionysos-Fest wurde der erste neue Wein ausgeschenkt.

Darius Beer
2025-03-09 21:18:39
Anzahl der Antworten: 13
Bereits lange vor dem 12. Jahrhundert, als der Begriff Fastnacht entstand, wurde ein altes Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsfest gefeiert, mit dem die Menschen die Angst vor Kälte und Krankheit vertrieben. Eine andere Theorie geht vom Begriff "carrus navalis" aus, dem "Narrenschiff", mit dem sich der Sage nach die verschiedenen Göttinnen des Frühlings und der Fruchtbarkeit fortbewegten und der bei den Fastnachtsumzügen wieder auftaucht. Dies weist auf den ursprünglichen heidnischen Hintergrund der Fastnachtszeit hin, der von christlichen Bräuchen überlagert wurde. Ursprünglich spielte die Idee, in eine andere Rolle zu schlüpfen - und damit die Machtverhältnisse auf den Kopf zu stellen - eine entscheidende Rolle. So konnte auch unerkannt bzw. ohne Konsequenzen Kritik an der herrschenden Schicht geäußert werden.
auch lesen
- Was ist so besonders an 11/11 um 11:11 Uhr?
- Was bedeutet "Jeckespill"? Kuriositäten einer rätselhaften Redewendung?
- Welches ansprechende Motto fällt Ihnen ein?
- Was macht ein überzeugendes Jahresmotto aus?
- Köln-Kultur: Welche einzigartigen Bräuche machen Köln aus?
- Karnevalssitzung: Ablauf, Nummern, Moderation – kurz erklärt?
- Welche Karnevalskostüme sind tabu?
- Warum startet die Karnevalssaison am 11.11.?
- Was bedeutet es, wenn ich immer wieder 11:11 sehe?
- Was bedeutet Jeck auf Deutsch?
- Was ist der Karnevals-Narr und was macht er?
- Was ist ein Jahresmotto und wie wählt man es aus?
- Kölsch: Was macht dieses Bier so besonders?
- Größte Kölner Karnevalssitzung: Welche Halle toppt alle?