Warum startet die Karnevalssaison am 11.11.?

Benjamin Paul
2025-05-06 10:08:48
Anzahl der Antworten: 23
Die Elf ist eine Zahl, die in Köln für viel Symbolik im Karneval sorgt. So findet am 11. im 11. die Sessionseröffnung um 11.11 Uhr statt. Einer Sitzung steht ein Elferrat vor und dazu noch elf Flammen oder Tränen im Kölner Stadtwappen – die Zahl 11 hat für Köln und den Karneval schon eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus gibt es mehrere Interpretationen: Die

Gustav Kruse
2025-04-05 12:07:03
Anzahl der Antworten: 17
Im Mittelalter stand die Zahl Elf für Jux und Narretei. Es ist eine Schnapszahl, eine Narrenzahl, wie man damals gesagt hätte.
Im christlichen Glauben wird die Zahl 11 auch mit Sünde und Profanität verbunden: Sie steht zwischen den Zahlen Zehn und Zwölf, die große biblische Bedeutung haben. Elf – einer mehr als die zehn Finger und einer weniger als die zwölf Apostel. Nichts Halbes und nichts Ganzes.
Gefestigt hat sich die Zahl, seitdem sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts der sogenannte "Elfer-Rat" etablierte, der bis heute die Organisationskomitees in den verschiedenen Karnevalsvereinen bildet. Zudem beginnen Sitzungen nicht zur vollen Stunde, sondern elf Minuten später.

Manfred Forster
2025-03-09 21:34:24
Anzahl der Antworten: 20
Die Elf ist eine Zahl, die in Köln für viel Symbolik im Karneval sorgt. So findet am 11. im 11. die Sessionseröffnung um 11.11 Uhr statt. Die Elf steht für die Gleichheit aller Jecken – die kleinste Zahl eins steht neben ihrem gleichen Wert, der Eins. Eine andere Erklärung besagt, die Elf stehe für die Botschaft der Französischen Revolution Egalité, Legalité, Fraternité = Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – Werte, die auch für den Kölner Karneval stehen. Und da der Karneval eine Nähe zur Katholischen Kirche hat, sehen manche die Zahl Elf als „Überhöhung/Überspitzung“ der Zehn Gebote an, die das Zusammenleben der Menschen ordnen, die Elf wird hier als Zahl der Sünde angesehen.

Marek Walther
2025-03-09 21:27:52
Anzahl der Antworten: 19
Die Gründe dafür sind vielfältig. Denn die Elf ist eine Schnapszahl, eine Narrenzahl, wie man im Mittelalter gesagt hätte. Einer mehr als die zehn Finger

Irene Schröder
2025-03-09 21:18:57
Anzahl der Antworten: 11
Die "11" ist also närrisch, weil sie profan zwischen den beiden bedeutungsschwangeren Zahlen steht und gerade mal durch das Fußballspiel im 20. Jahrhundert eine neue Symbolebene erhält. Die "11" ist keine christliche Zahl, sie überschreitet die Norm der Gebote, sie hebt die alltägliche Ordnung auf - genau wie von den Jecken gefordert. Das Faschingstreiben stellt die christliche Gesellschaftsordnung in Frage. Außerdem zählten viele Stadt- und Kommunalgremien im 19. Jahrhundert zehn oder zwölf Mitglieder. Der "Elferrat" ironisiert also die politische Dimension der Ordnung in Deutschland, mit dem Datum hat das allerdings wenig zu tun.
auch lesen
- Was ist so besonders an 11/11 um 11:11 Uhr?
- Was bedeutet "Jeckespill"? Kuriositäten einer rätselhaften Redewendung?
- Welches ansprechende Motto fällt Ihnen ein?
- Was macht ein überzeugendes Jahresmotto aus?
- Köln-Kultur: Welche einzigartigen Bräuche machen Köln aus?
- Karnevalssitzung: Ablauf, Nummern, Moderation – kurz erklärt?
- Welche Karnevalskostüme sind tabu?
- Was ist der eigentliche Hintergrund des Karnevals?
- Was bedeutet es, wenn ich immer wieder 11:11 sehe?
- Was bedeutet Jeck auf Deutsch?
- Was ist der Karnevals-Narr und was macht er?
- Was ist ein Jahresmotto und wie wählt man es aus?
- Kölsch: Was macht dieses Bier so besonders?
- Größte Kölner Karnevalssitzung: Welche Halle toppt alle?