:

Oktoberfest: Mehr als nur Bier? Was steckt dahinter?

Marika Nagel
Marika Nagel
2025-03-09 11:39:48
Anzahl der Antworten: 13
Alles begann mit einer Hochzeit. Die Geschichte des Oktoberfestes begann mit der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Als Abschluss der fünftägigen Hochzeitsfeierlichkeiten fand am 12. Oktober 1810 auf einer Wiese vor München ein Pferderennen statt. Das Pferderennen war ein Riesenerfolg und wurde deshalb im darauf folgenden Oktober zusammen mit einem Landwirtschaftsfest veranstaltet. So entstand die Tradition der "Oktober-Feste". Jedes Jahr kamen mehr Bierzelte und Wettkämpfe hinzu, nur das Pferderennen findet seit 1938 aus organisatorischen Gründen nicht mehr statt.
Hermann Raab
Hermann Raab
2025-03-08 11:28:19
Anzahl der Antworten: 11
Das Oktoberfest ist nicht nur für seine Bierzelte und bayerische Kultur bekannt, sondern auch für seine langjährigen Traditionen und Regeln. Diese sind tief in der Geschichte des Festes verwurzelt und tragen sicherlich zur einzigartigen Atmosphäre des Events bei! Jedes Jahr wieder beginnt das Oktoberfest mit einem prachtvollen Umzug, bei welchem die Wirte der großen Festzelte in geschmückten Kutschen auf die Theresienwiese einziehen. Dabei werden sie begleitet von Musikkapellen und prächtig dekorierten Pferdewagen. Die traditionelle bayerische Kleidung ist Gang und Gebe und gilt als fester Bestandteil des Oktoberfests. Viele Besucher tragen Dirndl (für Frauen) und Lederhosen (für Männer). Die Tracht ist in jedem Fall ein Ausdruck der bayerischen Kultur und ebenso ein Symbol des Stolzes auf die Region.
Ralph Konrad
Ralph Konrad
2025-03-07 12:12:22
Anzahl der Antworten: 18
Zu verdanken haben die Münchner das Oktoberfest einer Hochzeit im Jahr 1810 – der Vermählung von Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Bürger der Stadt sind damals eingeladen, bei einem Pferderennen auf der Theresienwiese die königliche Trauung zu feiern. Das Pferderennen entwickelt sich zu einem jährlich stattfindenden Volksfest – erst mit Wettschießen, später mit noch mehr Rummel. Heute bieten fast alle Wirte vegetarische und vegane Alternativen an – unter anderem gebackene Kartoffelwaffeln mit Schwammerlragout und Kräutern.