:

Oktoberfest-Debüt: Wann, warum und was danach geschah?

Jörg Kirsch
Jörg Kirsch
2025-03-08 21:03:42
Anzahl der Antworten: 14
Die Erstauflage war auch schon gross: Vor 214 Jahren feierten 40.000 Münchner auf einer Wiese vor der Stadt die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig, dem späteren König Ludwig I. und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Wiesn geht auf die Idee eines bürgerlichen Unteroffiziers zurück: Er schlug vor, die Hochzeit doch mit einem grossen Pferderennen zu feiern. König Max Joseph I. erfuhr davon und war begeistert – so konnten die Adeligen die Nähe zum Volk unter Beweis stellen. Ganz München war zur Geburtsstunde des Oktoberfests am 17. Oktober 1810 auf den Beinen. Die Münchner fanden Gefallen daran und feierten im nächsten Jahr wieder, und wieder, und wieder. Heute ist das Oktoberfest das grösste Volksfest der Welt und lockt jährlich um die sechs Millionen Besucher aus aller Welt.
Otto Albers
Otto Albers
2025-03-08 03:43:22
Anzahl der Antworten: 21
Im Herbst 1949 war es so weit – endlich, wie man in München fand: Das Oktoberfest erstrahlt „im alten Glanz“, wie damals die Süddeutsche Zeitung titelte. Zehn Jahre lang hatte die Stadt ohne das Volksfest auskommen müssen, seit Hitler 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselt hatte. Der Ansturm war riesig, und obwohl die meisten Menschen wenig Geld hatten, wurde ausgiebig getrunken und gefeiert.
Heinz-Georg Bühler
Heinz-Georg Bühler
2025-03-08 03:19:01
Anzahl der Antworten: 10
Anlässlich ihrer Hochzeit am 12. Oktober 1810 fand fünf Tage später ein Volksfest statt, dessen Hauptattraktion ein Pferderennen war. Die Festlichkeit erfreute sich mit seinen zehntausenden Besucher:innen solcher Beliebtheit, dass es bald zur Tradition wurde. Statt eines Pferderennens stehen nun die Fahrgeschäfte, die traditionellen Trachten und der Bierausschank in großen Festzelten im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Bernhard Kirsch
Bernhard Kirsch
2025-03-07 13:26:17
Anzahl der Antworten: 20
1810 heiratet König Ludwig I. von Bayern die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Zum Anlass dieser königlichen Hochzeit findet ein großes Fest samt Pferderennen statt: das erste Oktoberfest. Das erste Oktoberfest spielt sich damals nur an einem Tag, dem 17. Oktober, auf einer Wiese am Stadtrand ab. Schon ein Jahr nach der königlichen Hochzeit, also 1811, entwickelte sich das Oktoberfest zu einer Art Messe. Denn der Landwirtschaftliche Verein in Bayern führt die Tradition fort und nützt das Fest, um den Städtern landwirtschaftliche Erzeugnisse und "bäuerliche Leistungen" nahezubringen.