:

Was kostet der Spaß am Kölner Karneval?

Hans-Günter Böttcher
Hans-Günter Böttcher
2025-05-08 04:07:27
Anzahl der Antworten: 17
In den guten Lagen, wie der Südstadt, dem Agnesviertel und rund um den Zülpicher Platz rechne ich mit 2,50 Euro für ein 0,2-Kölsch. Die Preise in den Sälen liegen ja schon bei rund 3 Euro, das erwarte ich den Kneipen jedoch nicht.
Roberto Zeller
Roberto Zeller
2025-04-11 21:19:55
Anzahl der Antworten: 18
Die Teilnehmer des Rosenmontagszugs müssen in Zukunft tiefer in die Tasche greifen. Trotzdem müsse auch an der Teilnahmegebühr geschraubt werden.
Nikolaus Wagner
Nikolaus Wagner
2025-03-09 21:35:49
Anzahl der Antworten: 13
Der Kölner Rosenmontagszug auf einer Tribüne live mitverfolgen – für viele Jecke ein Traum. Aber in den meisten Fällen ist das ein verdammt teures Vergnügen! 460 Euro kostet der Tribünenplatz vor dem Excelsior Hotel am Domplatz auf der Trankgasse. Etwas günstiger ist ein Platz auf der Tribüne der Altstädter am Alter Markt. Die Tickets kosten 222 Euro. Ebenfalls kein Schnäppchen ist ein Platz auf der Tribüne am Quatermarkt. Karten sind hier ab 199 Euro zu haben. Am Hof müssen Jecke 149 Euro für einen Platz auf der Tribüne der Bürgergarde bezahlen. In der Gürzenichstraße gibt es das Ticket für einen Tribünenplatz der Kölsche Funke rut-wieß ab 144 Euro inklusive Verpflegung und Tickets für die After-Zoch-Party. Ein Tribünenplatz der Blaue Funken am Mühlenbach/Hohe Pforte liegt bei 130 Euro inklusive Bewirtung. Die meisten Tribünen wie am Appellhofplatz, am Taubenbrunnen/Dom, am Hohenzollernring oder an der Burgmauer kosten 65 Euro. Günstiger gibt es Tickets an der Severinskirchplatz in der Südstadt (39 Euro) oder auf der Familientribüne am Hohenzollernring (32,50 Euro), schreibt „koeln.de“.
Maria Konrad
Maria Konrad
2025-03-09 21:13:50
Anzahl der Antworten: 16
Wer in Köln feiern will, muss oft tief in die Tasche greifen. Schließlich ist es fast schon normal, dass Kneipentickets bis zu 40 Euro Eintritt kosten können. Die Sülzer Kult-Kneipe Haus Unkelbach verlangte in diesem Jahr sogar 111 Euro für die Tickets. Wer das Karnevalserlebnis wirklich „high class“ erleben will, zahlt für den Blick aus dem Hotelzimmer 1.000 Euro. Etwas günstiger – aber immer noch kein Schnäppchen – sind die Plätze auf der Altstadttribüne am Alter Markt (222 Euro) und auf der Tribüne am Quatermarkt (ab 199 Euro). Wer das närrische Treiben etwas günstiger beobachten möchte, kann sich auf der Tribüne am Severinskirchplatz in der Südstadt schon für 39 Euro ein Ticket sichern.
Bodo Wegener
Bodo Wegener
2025-03-09 21:13:36
Anzahl der Antworten: 11
Auch der Fastelovend wird ein teures Vergnügen für viele Jecken. Denn für ein Kölsch, das üblicherweise in 0,2 Liter-Gläsern serviert wird, müssen Feierfreudige nun deutlich mehr berappen, als gewohnt. Heutzutage könnt ihr froh sein, wenn ihr unter 3 Euro für 200 Milliliter Bier bezahlt. Ein feucht-fröhlicher Fastelovend könnte also teuer werden. Wer sparen will, sollte lieber in den Kneipen Karneval feiern. Dort gibt es das in Köln gebraute Bier im o,2l-Glas noch zwischen 2 und 2,50 Euro.