:

Was ist typisch für das Kölner Essen?

Marion Jürgens
Marion Jürgens
2025-06-09 21:03:27
Anzahl der Antworten: 20
Klassische kölsche Gerichte und traditionelle Hausmannskost wie der Halve Hahn, kölscher Kaviar oder Himmel un Äd mit Flönz sowie Heringsstipp stehen auf der festen Karte. Die wechselnde Wochenkarte weist weitere deftige Speisen wie Graupensuppe, Spießbraten oder die in Kölner Lokalen sonst eher selten aufgetischten Nierchen süß-sauer auf. Als Dessert gibt es Schokopudding mit Rosinen, Mandeln und Vanillesauce oder ne Ärme Ritter mit Vanilleeis.
Hans Jürgen Geiger
Hans Jürgen Geiger
2025-05-24 12:22:52
Anzahl der Antworten: 15
Die traditionelle kölsche Küche ist zum Beispiel einfach und deftig. Ohne Fleisch und Kartoffeln geht hier gar nix. Wer Gerichte probieren möchte, die für Köln typisch sind, geht am besten in ein Restaurant, das rheinische oder altkölnische Küche serviert. Oder in eines der vielen Brauhäuser von Köln: Dort wird nicht nur Bier, das Kölsch, ausgeschenkt, sondern auch traditionelles kölsches Essen gekocht. Die kölsche Küche ist sehr bodenständig und einfach. Für die traditionellen Gerichte kommt zum Einsatz, was in der Region wächst, zum Beispiel spielen Kartoffeln und Äpfel eine große Rolle, aber auch die Blutwurst darf in der kölschen Küche nicht fehlen.
Tilo Meier
Tilo Meier
2025-04-15 17:46:57
Anzahl der Antworten: 18
Echt kölsche Küche ist einfach und lecker. Früher brachte die rheinische Hausfrau auf den Tisch, was nahrhaft, preiswert und schnell zubereiten war. In den Topf tat die Hausfrau, was die Familie satt machte. Dazu gehörte auch ordentlich Fett, für die Energie sozusagen. Der Kölner als solcher mag es deftig.
Max Christ
Max Christ
2025-03-09 21:18:20
Anzahl der Antworten: 16
Wie jede Region, hat auch Köln seine eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die meisten Speisen, die man auf den Brauhauskarten findet, sind mehr oder weniger typisch für die gesamte Rheinregion. Viele Gerichte sind an Speisen angelehnt, die es überall gibt und lediglich mit einem kölschen Namen versehen wurden. Alles in allem eine kräftig, deftige Angelegenheit zu der stets ein frisch gezapftes Kölsch vom Fass getrunken wird.
Adele Heinemann
Adele Heinemann
2025-03-09 21:15:34
Anzahl der Antworten: 12
Jot esse un drinke hält Liev un Siel zesamme! Denn genau dieser kleine Satz offenbart einen wundervollen wie entscheidenden Wesenszug der Kölner – ihre große Liebe zum leiblichen Genuss und der Glaube daran, dass eben dieser Genuss von gutem Essen und Trinken Leib und Seele zusammen hält. In Köln kann man nach Herzenslust schlemmen und wunderbar gesellig bei einem Glas Kölsch zusammensitzen. Schon damals war die rheinische Küche deftig, bodenständig und reichhaltig, einfach und schmackhaft. Eine kleine Auswahl an kölschen Spezialitäten und Klassikern, ohne die die kölsche Küche sicherlich nicht denkbar wäre, sehen sie hier: Ähzezupp, Gulaschzupp, Suurbrode met Ädäppelsklöös un rude Kappes, Rievkoche, Halve Hahn, Himmel un Äd met Blootwoosch, Suure Kappes. Egal, für welches Gericht sie sich entscheiden, ein Kölsch passt selbstverständlich immer.
Irmtraud Hennig
Irmtraud Hennig
2025-03-09 21:12:30
Anzahl der Antworten: 13
Halve Hahn. Wer die Speisekarte nicht aufmerksam genug studiert, freut sich auf ein halbes Brathähnchen und ist bitter enttäuscht, wenn der Köbes (Kellner im Brauhaus) dann „nur“ ein Röggelchen (Roggenbrötchen) samt mittelaltem Gouda, Zwiebeln, Butter und Senf serviert – in Köln eben bekannt unter dem Namen „Halve Hahn“.