Wie feiern die Kölner Karneval?

Hubertus Rausch
2025-03-09 21:44:48
Anzahl der Antworten: 17
Pünktlich um 10 Uhr setzt sich der Kölner Rosenmontagszug in Bewegung. Rund 11.500 Teilnehmer ziehen über 5 Stunden lang als närrischer Lindwurm vom Chlodwigplatz in der Südstadt bis zur Mohrenstraße. Auf dem Weg verteilen die Karnevalisten im „Zoch“ etwa 300 Tonnen Süßigkeiten, 300.000 Strüßjer (Blumensträuße) und viele andere Präsente. Auf den vielen phantasievoll gestalteten Persiflagewagen greifen die Karnevalisten aktuelle Geschehnisse aus Politik und Gesellschaft auf. Entlang des Zugweges finden sich zahlreiche Tribünen, teils überdacht, teils unter freiem Himmel.

Fredi Hansen
2025-03-09 21:31:15
Anzahl der Antworten: 10
Von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag dreht sich in Köln der jecke Planet über sechs Tage lang gemäß der „Fünften Jahreszeit“, dem Karneval. Vom Donnerstag, der Weiberfastnacht, wo zur verrückt ungeraden Zeit um 11:11 Uhr am Alter Markt in Köln der Straßenkarneval eröffnet wird bis zum Abend des Karnevalsdienstags steht Köln jährlich wie immer gehörig auf dem Kopf. Der Straßenkarneval in Köln ist ein einzigartiges rheinisches Volksfest, das Jahr für Jahr Millionen Menschen in seinen Bann zieht. Wer zur langjährigen Tradition des Bützens und Schunkelns anrückt, ist in der Karnevalshochburg Köln mit ihren 480 Karnevalsvereinen bestens aufgehoben.
Offiziell läutet der Donnerstag – die Weiberfastnacht – den Straßenkarneval ein. In vielen Stadtvierteln finden Feiern mit Schlüsselübergabe statt. Viele Unternehmen gestalten eigene Karnevalspartys, Geschäfte bleiben geschlossen und in Vereinen, am Stammtisch oder im Freundeskreis beginnen die Jecken zu feiern, vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden, in Alt- und Südstadt. Am Karnevalsfreitag finden die meisten Sitzungen statt – und der traditionelle Sternmarsch der Kölner Veedelsvereine in der Kölner Innenstadt steht an.
Mehr als eine Million Menschen verschlägt es regelmäßig nach Köln – nur für den Rosenmontagszug. Denn dieser Karnevalsumzug, der durch die Kölner Innenstadt zieht, gilt als einer der größten Umzüge in Deutschland. Am letzten Tag des Straßenkarnevals fahren die größten Veedelszöche durch Nippes, Ehrenfeld und Mülheim – mit bis zu 200.000 Schaulustigen am Straßenrand.
auch lesen
- Karneval in Köln: Was kommt auf den Teller?
- Was macht den Kölner Karneval so einzigartig?
- Was kostet der Spaß am Kölner Karneval?
- Typisches Karnevalsessen: Was kommt bei Ihnen auf den Tisch?
- Was ist typisch für das Kölner Essen?
- Was ist ein Zuggroschen und warum interessiert er mich?
- Wo kann man in Köln am besten Karneval feiern?
- Wo ist das beste Karnevals-Happening in Köln?
- Was soll ich zur Krönung von Prinz Charming tragen?
- Was trinken Jecken und Narren an Karneval am liebsten?
- Essen-Karneval: Eine Karnevalshochburg oder Karnevalsmuffel?
- Kölner Buffet-Basics: Was darf auf keinen Fall fehlen?
- Was ist das kulinarische Aushängeschild von Köln?
- IMMI: Was ist das und was bedeutet es?
- Kölner Karneval: Was ruft man eigentlich?
- Was ist typisches Karnevalsessen?
- Warum feiern die Kölner Karneval?