Warum heißt der Elferrat Elferrat?

Jochen Nolte
2025-05-14 21:11:07
Anzahl der Antworten: 24
Der Begriff Elferrat wurde im Zuge der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt und stammt somit aus der Zeit der Besetzung der linksrheinischen Region durch Frankreich im Zuge der Französischen Revolution. Durch die damit verbundene französische Gesetzgebung erhielten die Bürger einige Rechte wie mehr Redefreiheit und Gleichstellung vor dem Gericht.
Um auf die Gleichheit aller Menschen hinzuweisen, bediente man sich der Zahl ELF, die angeblich die Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution symbolisierte und für die Gleichheit aller Menschen stand: „Égalité, Liberté, Fraternité“. So gesehen verstand sich der Elferrat zu Beginn des Karnevals als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Sinn, der sich unter der Narrenkappe formieren konnte.

Dorit Götz
2025-04-24 07:25:33
Anzahl der Antworten: 13
Das Wort „ELF“ lässt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden: „Egalité, Liberté, Fraternité“ – „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“.
Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen also als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, versteckt unter der Narrenkappe.
Der offizielle Begriff wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt.

Madeleine Beyer
2025-03-09 21:43:13
Anzahl der Antworten: 19
Das Wort „ELF“ lässt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden: „Egalité, Liberté, Fraternité“ - „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“.
Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen also als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, versteckt unter der Narrenkappe.

Ingelore Brunner
2025-03-09 21:18:37
Anzahl der Antworten: 24
Der Begriff hat seine Wurzeln wahrscheinlich im französischen Recht, das mit der Besetzung linksrheinischer Gebiete durch Frankreich nach der Französischen Revolution eingeführt wurde. Von den ihrer Rechte beraubten Bürgern wurde die Elf im Geiste der Französischen Revolution als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins. „ELF“ lässt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden: „Egalité, Liberté, Fraternité“ – „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“.
Diese Abkürzung wurde erst zu Beginn der Dritten Republik 1871 als Devise eingeführt und im Nachhinein zur Hauptmaxime der Revolution erklärt. Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, später versteckt unter der Narrenkappe. Der offizielle Begriff wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt.

Birte Schubert
2025-03-09 21:13:10
Anzahl der Antworten: 12
Um ihn ranken sich mehrere Entstehungsgeschichten: Die Elf als magische Zahl. Am 11.11. beginnt die Fastnacht. Die Elf stand früher für jene Menschen, die sich über die zehn Gebote hinwegsetzen, also sittenwidrig lebten und im Karneval durfte über die Strenge geschlagen werden.
Als nach der französischen Revolution die linksrheinischen Gebiete von Frankreich besetzt wurden, legten die entrechteten deutschen Bürger die Zahl Elf im Sinne der der Französischen Revolution aus: Egalité, Liberté, Fraternité - Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit. Offiziell wurde der Begriff mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt.
auch lesen
- Warum feiern wir am 11.11. Karneval?
- Warum feiern wir Karneval?
- Jungfrau im Karneval: Warum ist sie ein Mann?
- Was kostet die Pracht der EhrenGarde Köln?
- Was kostet dir eine Session als Kölner Karnevalsprinz?
- Wo hat Karneval seinen Ursprung?
- Warum die „Elf“? Der Karnevalszahlencode entschlüsselt.
- Ursprung des Kölner Karnevals: Eine kurze Geschichte
- Karneval: Woher kommt dieser verrückte Brauch überhaupt?
- Wie viele Jecken stark ist die EhrenGarde Köln wirklich?
- Wer steckt hinter dem Kölner Karneval?
- Was berappt ein Kölner Prinz für seinen Spaß?
- Wo steigen Prinz, Bauer und Jungfrau in Köln ab?
- Karneval und Religion: Eine himmlische Verbindung oder ein sündiges Fest?
- Was passiert am 11.11. um 11:11 Uhr in Köln?
- Woher kam der Karneval überhaupt?
- Warum sind die Jecken in Köln so wild auf Karneval?