:

Woher kam der Karneval überhaupt?

Henriette Funk
Henriette Funk
2025-03-09 21:44:06
Anzahl der Antworten: 22
Bereits lange vor dem 12. Jahrhundert, als der Begriff Fastnacht entstand, wurde ein altes Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsfest gefeiert, mit dem die Menschen die Angst vor Kälte und Krankheit vertrieben. Eine andere Theorie geht vom Begriff "carrus navalis" aus, dem "Narrenschiff", mit dem sich der Sage nach die verschiedenen Göttinnen des Frühlings und der Fruchtbarkeit fortbewegten und der bei den Fastnachtsumzügen wieder auftaucht. Dies weist auf den ursprünglichen heidnischen Hintergrund der Fastnachtszeit hin, der von christlichen Bräuchen überlagert wurde.
Ivo Hagen
Ivo Hagen
2025-03-09 21:37:54
Anzahl der Antworten: 17
Über die genauen Ursprünge des Karnevals sind die Meinungen geteilt. Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine zweite Erklärung ist, dass das Fest ursprünglich aus Griechenland kommt. Die Griechen feierten Ende Februar ein dreitägiges Fest zu Ehren des Gottes Dionysos (später Bacchus genannt), die sogenannte Anthesteria.
Hans-Günter Böttcher
Hans-Günter Böttcher
2025-03-09 21:14:09
Anzahl der Antworten: 17
Griechen und Römer feierten Dionysos und Saturn zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste mit Wein, Weib und Gesang. Die Germanen feierten die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und Vertreibung der bösen Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) eingeläutet. So schrieb man das Jahr 1822, als sich einige "gebildete“ Männer in einer Kölner Gaststätte zusammenfanden und ihre Absicht bekundeten, das alte Volksfest Karneval wiederzubeleben und zugleich zu erneuern.